
Siderit (Spateisenstein) - Chemische Formel Fe
2+CO
3 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Eisen, Kohlenstoff, Sauerstoff Strunz 8. Auflage V/B.02-40 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) V: Carbonate und Borate B: Wasserfreie Carbonate, ohne fremde Anionen 2: Calcit Gruppe Strunz 9. incl. Aktualisierungen 5.AB.05 K...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Spatei

Spateisenstein (Eisenspat, Siderit, vulgär: Stahlstein, Flinz), Mineral aus der Ordnung der Carbonate, kristallisiert rhomboedrisch, oft mit sattelförmig oder linsenartig gekrümmten Flächen (s. Tafel "Mineralien und Gesteine", Fig. 3), findet sich häufig derb in klein- und großkörnigen Aggregaten, selten in kleintraubigen und niere...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(FeCO3), sehr reines und wertvolles Eisenerz. In Deutsch-Ostafrika kommt ein kleineres Lager mit 48 % Spateisenstein in den kohleführenden Sandsteinen am Mtambalalabache, südlich vom Ruhuhu vor, das aber wegen der Lage praktisch wertlos ist. Gagel.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

erbsengelbes bis braunschwarzes, glas- und perlmutterglänzendes Mineral (Eisencarbonat), z. T. metallisch bunt anlaufend; trigonal; Härte 4,5; Spateisenstein ist ein bedeutendes Eisenerz. Vorkommen: Siegerland, Harz, Steiermark (Österreich), Cornwall (England), Lothringen (Frankreich), Spanien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spateisenstein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.