
Die Sophisten (altgriech. σοφιστής (sophistés) „Weisheitsbringer“, lat. sophistae) waren eine Gruppe von griechischen vorsokratischen Gelehrten, die in die Geschichte der antiken Philosophie unter der Bezeichnung Lehrer der Weisheit und der schönen Rede eingegangen sind. Sie waren auf vielen Wissensgebieten bewandert, z.B. Rechtswese...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sophisten

Mit Sophisten (auch Vorsokratiker) bezeichnet man die Philosophen vor Sokrates, die gegen Entgelt u.a. Rechtskunde, Staatskunde und Rethorik unterrichteten. Zu ihnen rechnet man Gorgias, Hippias, Prodikos, Thrasymachos, Polos, Kallikles, Euthydem, Dionysodor und Kritias. Die Sophisten kamen unter Sokrates in den Ruf käuflich zu sein, was letztlich...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/sophisten.php

Sophisten (griech.), zur Zeit des Perikles und Sokrates eine Klasse von Philosophen, welche den Unterricht in der Philosophie nicht als Sache der freien Mitteilung trieben, sondern denselben, meist von Ort zu Ort reisend, um Geld erteilten. Die Sophistik, welche Platon und Aristoteles als die Kunst, mit Hintansetzung ernsten wissenschaftlichen Sinn...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im alten Griechenland ursprünglich Bezeichnung für die Denker und Weisen überhaupt. Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr., im Zuge des politischen Aufstiegs des Bürgertums, bildete sich ein Stand von Lehrern der Beredsamkeit aus, die sich Sophisten nannten. Wegen der Wichtigkeit des Redens auf Volksversammlungen waren die Sophisten vor allem a......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sophisten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.