
Der Name Sibylle bezeichnet Den Namen Sibylle oder seine Variationen haben im Titel: Mit der Namensvarianten Sibylla sind bezeichnet: Das Adjektiv zu Sibylle ist Sibyllinisch, siehe beispielsweise ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylle
[Jerusalem] - Sibylle von Jerusalem (* um 1160; † 25. Juli 1190 vor Akkon) aus dem Haus Château-Landon war die Tochter des Amalrich I., König von Jerusalem und der Agnes von Edessa. Sie war die Schwester des Königs Balduin IV. und wurde unter Aufsicht ihrer Großtante Yvette im Kloster Bethanien erzogen. Ihr Vater hatt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylle_(Jerusalem)
[Prophetin] - Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt. Wie bei vielen anderen Orakeln ergeht die Vorhersage meistens doppeldeutig, teilweise wohl auch in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylle_(Prophetin)
[Schiff] - Sibylle (siehe: Sibylle) ist der Name von zwei U-Booten der französischen Marine: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylle_(Schiff)
[Vorname] - Sibylle ist ein weiblicher Vorname, der auf die Sibylle der Griechischen Mythologie zurückgeht. Abgeleitet von Sibylle sind regionsabhängig auch die Namen Sibille, Sibilla und Sybel, bzw. ähnliche Schreibweisen (siehe Varianten unten). == Herkunft und Bedeutung == Sibylle ist im Griechisch der Antike ein Wort...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylle_(Vorname)
[Zeitschrift] - Die Sibylle „Zeitschrift für Mode und Kultur“ war eine Frauenzeitschrift in der DDR, herausgegeben vom Modeinstitut Berlin. Sie erschien ab 1956 sechs mal pro Jahr in einer Auflage von nur 200.000 Exemplaren im Verlag für die Frau Leipzig, war regelmäßig schnell vergriffen und galt als Ost-Vogue. Neb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylle_(Zeitschrift)

Vorname. Englisch: Sybil, Sibyl. Auch: Sibilla, Sibille, Sibylla. Aus dem Griechischen. Bedeutung: sios (dios)boyl = „Gottesraterin“. (Weissagerinnen und Priesterinnen des Apollo). Die Variante Sybille kommt zwar häufig vor, ist sprachlich aber nicht richtig.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/s-frau

Legendäre kleinasiatische Ekstatikerin der Antike, die nicht im Rahmen der festgelegten Frage-Antwort-Riten der Orakel weissagte, sondern von Gott getrieben mit rasendem Munde Ungelachtes und Ungeschminktes und Ungesalbtes redet und mit ihrer Stimme durch tausend Jahre reicht (Heraklit). Sibylle ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Sibỵlle, Sibịlla, Sibịlle, Sibỵlla, Sibỵll, Sybịlle, aus dem Lateinischen übernommener weiblicher Vorname, der auf griechisch Síbylla, den Namen einer Seherin in Kleinasien, zurückgeht. Er wurde später auf andere Seherinnen übertragen. Berühmt ist die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Sibillina) Sibillina Biscossi wurde schon früh Waise und arbeitete dann als Magd. Im Alter von 12 Jahren erblindete sie, trat dem Dritten Orden der Dominikaner bei und lebte ab 1302 neben der Dominikanerkirche in Pavia als Reklusin ein strenges Leben in Buße. Vile ratsuchende Bürger der Stadt und von weither kamen, suchten ihren...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Sibyllina_Biscossi.htm

Vorname. Namenstag: 09.10., 18.03., 06.11. griechisch; Ratschluss des Zeus; die Prophetin
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen49.htm

in der Antike eine im Zustand der Gottbegeisterung (Ekstase) weissagende alte Frau. In Griechenland waren die bekanntesten die Sibylle von Delphi und die von Erythrai (Böotien), in Italien die Sibylle von Cumae.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sibylle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.