[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. die haarigen oder den Haaren ähnlichen Theile auf der Oberfläche eines Körpers abbrennen Ein geschlachtetes Schwein, eine gerupfte Gans sangen. Die Hutmacher sengen die Hüte, wenn sie ihnen mit angezündetem Strohe die längsten Haare benehmen. Im Kriege sengen und brennen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_486

Sengen, Textiltechnik: das Gasieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Textile Flächen, die aus Spinnfasergarnen hergestellt sind, haben eine ?flaumige? Oberfläche. Der Grund ist, daß aus der Warenoberfläche Faserenden aus den Fadenmaterialien herausragen,, die ggf. das angestrebte Warenbild stören. Der Zweck des Sengens ist, diese unerwünschten Faserenden durch Abflämmen zu entfernen, ohne dabei das Grundmater...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-s.htm

Arbeitsgang der Vorappretur zum Entfernen überstehender Härchen von Garnen, Geweben und Gewirken durch Absengen; hierdurch wird die Ware glatter, griffiger und schmutzt weniger an. Bei Mischgeweben (z.B. PES/Bw) erfolgt das Sengen grundsätzlich nach dem Färben. Textilveredlung.htm' class=...'>
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2237.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.