
Eine Schere ist ein Werkzeug zum spanlosen Zertrennen oder Einschneiden verschiedener Materialien – meist mittels zweier gegeneinander beweglicher Schneiden (auch Scherenhebel oder Branchen). Der Schneidevorgang erfolgt, indem man das Material an der zu durchtrennenden Stelle zwischen die Klingen schiebt und diese dann dicht aneinander vorbeigle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schere
[Begriffsklärung] - Eine Schere ist ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schere_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schere, plur. die -n, Diminut. das Scherchen, Oberd. Scherlein, ein Wort, welches nach Maßgebung des Zeitwortes scheren in verschiedenen Bedeutungen vorkommt, welche sich doch insgesammt in der Bedeutung des Theilens und Spaltens vereinigen. 1) In der Ostsee und einigen Gegenden der Nord...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1250

Eine S. ist ein Instrument, das - wenn es auseinanderklafft - sehr gefährlich ist. So die Vermögensentwicklung in der bundesdeutschen Gesellschaft: Die Reichen werden Jahr für Jahr reicher, die Armen ärmer. Wen kümmert's? Nur die Statistiker. Einmal im Jahr veröffentlichen sie im Statistischen Jahrbuch der Bundesrepub...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Schere Zoologie: Greifwerkzeuge am vordersten Beinpaar mancher Krebstiere (z. B. Hummer) und an den Kiefertastern mancher Spinnentiere (z. B. Skorpion).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schere: Schematische Darstellung der Schere am Pauschenpferd Schere Gerätturnen: Turnelement am Pauschenpferd, bei dem die seitwärts schwingenden, gestreckten Beine in der höchsten Lage ihre Position zum Gerät ändern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schere: mechanische Schermaschine Schere allgemein: Werkzeug mit zwei zueinander beweglichen Schneiden, die zum spanlosen Trennen oder Einschneiden von Stoffen streifend gegeneinander bewegt werden. Die Breite des Schneidspaltes muss dabei normalerweise kleiner sein als die Dicke des Materials. Die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schere (mhd. schere, scher; ahd. scari, wahrsch. = zwei Messer). Schon im FMA. altbekannt war die aus einem Stück geschmiedete Bügelschere zur Schafschur. Scheren dieses Typs wurden auch in der Textilbearbeitung (s. Tuchscherer) benutzt. Frühestens für das 10. Jh. lassen sich Scharnierscheren aus zw...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Sport) das Kreuzen der Beine während eines Sprungs am Bock, Langpferd und Kasten sowie beim Schwingen am Barren und Pauschpferd.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schere-sport
(Technik) Werkzeug zum Schneiden von Stoffen aller Art. Bei den Maschinenscheren (Tafelscheren) steht ein Untermesser fest, während ein Obermesser durch einen Hebel von Hand oder durch Exzenter bewegt wird (Papier-, Blechscheren). Kreisscheren haben zwei gegenläufig angetriebene Rundmesser. Die Profilschere dient zum Zerschn...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schere-technik
(Zoologie) zu Greiforganen umgewandelte Gliedmaßen bei Spinnentieren und Krebsen (z. B. die Pedipalpen beim Skorpion, das erste Gangbeinpaar beim Flusskrebs); das fest sitzende Blatt der Schere wird durch einen Fortsatz des vorletzten Fußglieds gebildet, das bewegliche Blatt durch das letzte Fußglied.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schere-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.