Schale Ergebnisse

Suchen

Schale

Schale Logo #42000 Schale (v. althochdt. scala ‚die Abgetrennte‘, ‚Hirnschale‘) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schale

Schale

Schale Logo #42000[Gefäß] - Eine Schale ist ein Gefäß für verschiedene Zwecke und im umgangssprachlichen Verständnis relativ zum Umfang flacher als eine Schüssel und tiefer als ein Teller. Unter dem Begriff „Schale“ versteht man allerdings im Ober- und Mitteldeutschen auch eine „Tasse“ (dafür auch „Schälchen“). Schalen w...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schale_(Gefäß)

Schale

Schale Logo #42000[Krankheit] - Als Schale wird eine chronische Gelenkerkrankung (Arthrose) der Zehengelenke bei Huftieren, insbesondere bei Pferden bezeichnet. Sie äußert sich meist in einer Lahmheit auf einem oder mehreren Beinen. Im Frühstadium äußert sich die Erkrankung in einer Weichteilschwellung und erhöhter Körperwärme im bet...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schale_(Krankheit)

Schale

Schale Logo #42000[Technische Mechanik] - Eine Schale im mechanischen Sinne ist ein flächiges Tragwerk, das einfach oder doppelt (räumlich) gekrümmt ist und das Belastungen sowohl senkrecht als auch in seiner Ebene aufnehmen kann. == Definition == „Unter Schale versteht man in der Festigkeitslehre einen nach einer krummen Fläche gebild...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schale_(Technische_Mechanik)

Schale

Schale Logo #42000[Westfalen] - Schale ist ein Ortsteil der Gemeinde Hopsten im nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt mit 1.362 Einwohnern. == Geschichte == Schale (alt: Scaldi) war schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, wie mehrere Hügelgräber und Urnenfunde belegen. Der Ort wird erstmals 890 im Werdener Urbar, später auch im Cor...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schale_(Westfalen)

Schale

Schale Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schale, plur. die -n, Diminut. das Schälchen, ein Wort, welches noch in mehr als Einer Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Mit dem herrschenden Begriffe der Höhlung, des hohlen, tiefen Raumes, scheint es ehedem einen jeden hohlen Raum, und in engerer Bedeutung ein Gefäß bedeutet zu habe...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_803

Schale

Schale Logo #42740Siehe Elektronenhölle.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=26560&page=1

Schale

Schale Logo #42514Siehe Elektronenhlle.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=26560&page=1

Schale

Schale Logo #40186wer sich »in Schale schmeißt«, der hat sich feingemacht, schick angezogen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Schale

Schale Logo #42134Schale 1‒2 einfach gekrümmte Schalen, 1 Tonnenschale, 2 Shedschale; 3‒7 doppelt gekrümmte Schalen, 3... Schale Bautechnik: Flächentragwerk hoher Steifigkeit mit gekrümmter Mittelfläche und geringer Dicke. Ausführung in Stahl- und zunehmen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schale

Schale Logo #42134Schale allgemein: flaches, halbkugeliges Gefäß.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schale

Schale Logo #42295Schale , ein schon im Altertum gebräuchliches, halbkugelförmiges oder ganz flaches Gefäß mit und ohne Füße, ohne Henkel oder mit einem oder zwei Henkeln. Es diente zum Schöpfen und Trinken und bei Opferhandlungen zu Libationen (Weinspenden). Die flachste Form hieß bei den Griechen Patera. Die Schalen waren im Altertum aus Metall, Glas oder ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schale

Schale Logo #42832(Burgenbau) Siehe → Schalenturm (Burgenbau).
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Schale

Schale Logo #42175(Text von 1910) Hülse 1). Schale 2). Schote 3). Schalen sind natürliche ablösbare Hüllen, harte sowohl als weiche, steife und biegsame, welche weiche Körper umgeben. Die äußere Bekleidung der Eier, der Nüsse usw. nennt man Eierschalen, Nußschalen, und an den Nüssen heißt sowohl die Ã...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-huelse-schale-schote.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.