
Moderpflanzen, Fäulnisbewohner): Heterotrophe Pflanzen, die ihre Nährstoffe aus toten Tier- und Pflanzenresten beziehen.
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Das Wort Saprophyten bezeichnet Pflanzen, ihre Nährstoffe nicht oder nicht ausreichend aus der Photosynthese herstellen können und diese aus der Zersetzung von organischem Material beziehen. Hierzu zählen überwiegend Pilze aber auch einige Orchideen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Saprophyten: Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis); Länge 20 bis 40 cm Saprophyten , Moderpflanzen, Humuspflanzen, pflanzliche Saprobien (besonders Bakterien und Pilze), die sich von pflanzlichen oder tierischen, toten, verwesenden oder faulenden Stoffen ernähren, meist ohne Blattgrün (z. B. F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saprophyten (griech.), Pflanzen, welche an Orten wachsen, wo in Zersetzung begriffene organische Substanzen vorkommen, indem sie Fäulnisprodukte als Nahrung aufnehmen, vorzugsweise chlorophylllose Pflanzen, soweit sie nicht Parasiten sind, vornehmlich unter den Pilzen (s. d., S. 67).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Organismen, die ihren Nährstoffbedarf teilweise oder ganz aus toter organischer Substanz decken; zu ihnen gehören Bakterien, Pilze und einige Pflanzen (zum Beispiel Orchideen).
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/biologie/saprophyt.html

Saprobien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/saprophyten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.