[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Sammlung, plur. die -en, anstatt des ungewöhnlichen Sammelung, von dem Zeitworte sammeln. 1) Die Handlung des Sammelns; ohne Plural. Die Sammlung seiner Gedanken. 2) Eine Menge mehrerer einzeln und nach und nach zusammen gebrachter Dinge. Die Sammlung der Wasser, 1 Mos. 1, 10. Eine Samml...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_296

Sammlung, Gesamtheit von unter einem Gesichtspunkt zusammengetragenen Gegenständen (Briefmarkensammlung, Kunstsammlung); auch das Zusammenbringen von Geld- und Sachspenden für einen bestimmten Zweck. Die Zulässigkeit und Voraussetzungen von öffentlichen Sammlungen sind landesrechtlich geregelt. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Sammlung ist jede Zusammenstellung natürlicher oder künstlicher Gegenstände, die zeitweise oder endgültig aus dem Kreislauf ökonomischer Aktivitäten herausgehalten werden, und zwar an einem abgeschlossenen, eigens zu diesem Zweck eingerichteten Ort, an dem die Gegenstände ausgestellt werden und angesehen werden können. K. Pomian
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42673

In der Philatelie ist eine `Sammlung` das systematische Zusammentragen von philatelistischen und vorphilatelistischen Belegen (englisch und französisch: collection). Es wird u.a. zwischen einer Ländersammlung und einer Thematiksammlung unterschieden.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

öffentliche Sammlung von Geld- und Sachspenden oder geldwerten Leistungen, bedarf im Allgemeinen der behördlichen Erlaubnis.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sammlung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.