[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Postillion, des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Postillon, der Fuhrmann der fahrenden und der Reiter der reitenden Post Der erste wird auch der Postknecht genannt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1504
(Colias crocea) Aussehen Spannweite 4,5 - 5 cm. Beim männlichen Falter sind die Flügel auffallend orangegelb mit einem schwarzen Saumband, das durch die Flügeladern hell unterbrochen ist. Das Weibchen unterscheidet sich durch gelbe Flecken im dunklen Saumband. L...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/mh/001/00018-postillion/mh00018-postill

Bezeichnung für den Fahrer einer Postkutsche, der auch `Postknecht` oder `Postkutscher` bzw. in Süddeutschland `Schwager` genannt wurde (von französisch `Chevalier` bzw. schweizerisch `Schewalger`) als Bezeichnung für den auf einem Sattelpferd sitzenden Postillion.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Postillion (franz.), Führer der Postfuhrwerke, früher Postknecht oder Postreuter genannt. Die Postillione sind keine unmittelbaren Beamten der Postverwaltung, sondern der Regel nach Privatdiener der Posthalter. Im Dienst sind sie jedoch als Beamte anzusehen und tragen Uniform. Von der Eigenschaft des Postillions als Botschaftsüberbringers ist di...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) der Kutscher einer Postkutsche.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/postillion-allgemein
(Zoologie) Posthörnchen Posthörnchen Nur wenige Zentimeter groß ist die durchsichtige, zerbrechliche Schale des Posthörnchens (Spirula). Es besitzt als einziger Zweikiemer ein spiralig aufgewundenes, gekammertes Gehäuse, das aber im In...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/postillion-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.