
Das Polysyndeton (Plural Polysyndeta; v. griech. polys „viel“, syndetos „zusammengebunden“) ist eine Rhetorische Figur aus der Gruppe der Wortverbindungen. Das Gegenteil hierzu ist das Asyndeton. Beim Polysyndeton handelt es sich um eine gehäufte Setzung von Verbindungspartikeln zwischen koordinierten Satzteilen, d.h. es wird durch mehrma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polysyndeton

Polysỵndeton das, Sprachwissenschaft: Aneinanderreihung gleichgeordneter syntaktischer Einheiten (Wörter, Wortgruppen, Sätze) durch dieselbe Konjunktion. Gegensatz: Asyndeton.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unterart des Syndetons, bei einer Aufzählung Aneinanderreihung jedes Syntagmas mit einer kopulativen Konjunktion: et iustitia et temperantia et fortitudo et sapientia.
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

Polysyndeton (griech.), s. Asyndeton.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rhetorische Figur in Form der sog. syndetischen Reihung; Verknüpfung mehrerer gleichgeordneter Wörter, Wortgruppen, Satzteile oder Sätze durch dieselbe Konjunktion
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_p.htm

rhetorisches Stilmittel; die Verbindung von gleichgeordneten Begriffen oder Sätzen mit jeweils demselben Bindewort; z. B. „Und schrieb und schrieb an weißer Wand Buchstaben von Feuer und schrieb und schwand“ (Heine). Gegensatz: Asyndeton.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polysyndeton
Keine exakte Übereinkunft gefunden.