
Polysemie (von griechisch πολύς ‚viel‘ oder ‚mehrere‘ und σῆμα ‚Zeichen‘) bezeichnet in den Sprachwissenschaften ein Wort oder ein sprachliches Zeichen, welches – ähnlich wie die Mehrdeutigkeit – für verschiedene Begriffe (Bedeutungsinhalte) steht. Sie unterscheidet sich von der Homonymie vor allem in der Ausdifferenzie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polysemie

Von dem französischen Sprachwissenschaftler Michel Bréal 1897 geprägter Terminus aus griech. polys 'viel, zahlreich' + sema `Zeichen'. In der linguistischen Semantik (Bedeutungslehre) ist mit Polysemie oder semantischer Mehrdeutigkeit das Phänomen gemeint, dass e...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Eigenschaft von Wörtern, die gleich lauten, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben. Hier fallen nicht zwei historisch unterschiedliche Morpheme zu einem Morphem zusammen (wie im Fall der Homonymie), sondern die Bedeutung eines Morphems w...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=32987&page=1

Eigenschaft von Wörtern, die gleich lauten, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben. Hier fallen nicht zwei historisch unterschiedliche Morpheme zu einem Morphem zusammen (wie im Fall der Homonymie), sondern die Bedeutung eines Morphems wird im Lauf der Geschichte gesplittet, z. B. bezeichnet das Wort Schloss sowohl...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=32987&page=1

(polysemy). siehe Ambiguität .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40199

Polysemie die, Sprachwissenschaft: Vorhandensein mehrerer Bedeutungen bei einem Wort, z. B. Pferd (Tier, Turngerät, Schachfigur); im Sprachgebrauch (im Kontext) eindeutig verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Eigenschaft eines Lexems, mehrdeutig zu sein, wobei die einzelnen Sememe/Lesarten/Bedeutungsvarianten über Assoziationen miteinander in Beziehung gebracht werden können
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Mehrdeutigkeit; Ggs. Monosemie
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_p.htm

die Erscheinung, dass ein und dasselbe Wort mehrere Bedeutungen hat, z. B.: das Schloss (Gebäude – Türschloss).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polysemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.