
Früher in Österreich (besonders Niederösterreich) gebräuchliche Bezeichnung für einen großen Weingarten.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/plaetten
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. platt machen. 1) Die Erhabenheit vermindern, der platten Beschaffenheit näher bringen. In diesem Verstande sagt man, die Erde sey an den Polen geplättet, so fern sie sich daselbst von der Kugelründe entfernet, und sich der platten Gestalt nähert. 2) Völlig platt drücken....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1208

Plätten (Platten, Bügeln), Glätten der feuchten Wäsche mit Hilfe eines heißen Metalls, des Plätteisens (Bügeleisens, Plättglocke). Dies schuhförmige Instrument muß innen auf dem Boden mit Rippen versehen sein, damit der glühende Bolzen (Stahl) nicht unmittelbar auf der Platte liegt und die Wäsche versengt. Zum Erhitzen der Bolzen dienen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.