
Der schwere Wurfspieß der Legionäre bestand aus einem etwa 1,4 Meter langen hölzernen Schaft, in den ein ebenso langes Eisen mit Widerhakenspitze bis zur Mitte eingefügt und mit Nägeln befestigt war. Die schwere Ausgabe dieser Waffe wog 4,7, die leichte...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/pilum.php

Das Pilum (Plural: Pila) war ein Wurfspieß und die typische Fernwaffe des Legionärs der römischen Armee. Wahrscheinlich samnitischen Ursprungs, wurde die Waffe während der Samnitenkriege von den Römern übernommen. Diese Übernahme war ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von der Phalanx zur Manipulartaktik. Der Gebrauch des Pilums b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilum

Pilum das, der etwa 2 m lange Wurfspieß der römischen Legionäre, je zur Hälfte aus hölzernem Schaft und eiserner Spitze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pilum (lat., "Keule"), der Wurfspieß der römischen Legionssoldaten (s. Legion), den sie bei Eröffnung des Gefechts in die Feinde schleuderten, um dann zum Schwertkampf zu schreiten. Derselbe war ungefähr 2 m lang und bestand aus einem mäßig starken Holzschaft und einem etwa ebenso langen, in eine Spitze mit Widerhaken auslaufenden E...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.