
Als Phallus (latinisierte Form des griechischen φαλλός – phallós) bezeichnet man heute insbesondere in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen den erigierten Penis des Menschen. In der Embryologie stellt der Phallus ein Übergangsstadium vom Genitalhöcker zur Klitoris bzw. zum Penis dar. Der Phallus gilt seit Jahrtausenden als Symbol für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phallus

(m) Stinkmorchel Myc Gattung der Familie Phallaceae (Stinkmorchelartige), Ordnung Phallales (Pilzblumen), Unterklasse Gasteromycetidae (Bauchpilze), Klasse Basidiomycetes (Ständerpilze), Abteilung Basidiomycota (höhere Pilze), Reich Fungi (Pilze).
Gefunden auf
https://etymos.de/

Phallus der, Anatomie: Penis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phallus: Georg Jiří Dokoupil, »O. T.«, Bleistift, Aquarell- und Deckfarbe auf Karton... Phallus der, Religionsgeschichte: (erigiertes) männliches Glied als Sinnbild der Fruchtbarkeit und besonderer Kraft, meist aus Holz, Stein und Ähnlichem geformt; in der Antik...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ph
allus
En: phallus; penis Fach: Anatomie das männliche Glied (
Penis); s.a.
phallisch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

ist das griechische Wort für den erigierten männlichen Penis. In einigen antiken Kulturen hatte der Phallus symbolische Bedeutung und hat später einige männliche Psychoanalytiker (Freud, Jung) zu phantasievollen Theorien wie etwa der vom 'Penisneid' angeregt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42718

Phallus L. (Gichtschwamm, Eichelschwamm), Pilzgattung aus der Unterordnung der Gastromyceten, mit einem anfangs eiförmigen Fruchtkörper, dessen äußere Peridie unregelmäßig napfförmig sich öffnet, während die innere zuerst als zusammenhängende Haut die Gleba und deren Stiel umschließt, bald aber zerreißt, indem der inwendig hohle, in sei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das (erigierte) männliche Glied (Penis; Geschlechtsorgane ). Der Phallus, auch seine vergrößerte Nachahmung, der Ithyphallus der griechischen Antike, ist als Fruchtbarkeitssymbol schon in den ältesten Kulturen bekannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phallus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.