Pfund Ergebnisse

Suchen

Pfund

Pfund Logo #42329Alte europäische Gewichtseinheit, die - regional unterschiedlich - im deutschen Bereich 0,4-0,6 kg betrug. Das Wiener Pfund war bis zur Einführung des Dezimalsystems 0,56 kg schwer. In Deutschland wurde das Pfund 1857 mit der Einführung des Zollpfunds (0,5 kg) in das Dezimalsystem eingegliedert. Bereits im frühen Mittelalter war das Pfund Gr...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Pfund

Pfund

Pfund Logo #42000 Das Pfund (lat. pondus, Gewicht) ist eine alte Maßeinheit für die Masse. Unter der englischen Bezeichnung Pound ist es Teil des angloamerikanischen Maßsystems mit der Umrechnung: Die Abkürzung lb (lat. libra), gleichbedeutend mit lbm oder lbm, erscheint in den Vereinigten Staaten häufig in der Pluralform als lbs (Beispiel: 1 lb, aber: 2 lbs)....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pfund

Pfund

Pfund Logo #42000[Begriffsklärung] - Pfund steht für Pfund ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pfund_(Begriffsklärung)

Pfund

Pfund Logo #42000[Währung] - Das Pfund (engl. Pound, ital. Lira, franz. Livre) ist eine Währungseinheit. Als Währungssymbol wird häufig £ oder ₤ verwendet. == Geschichte == Mit der Verbreitung der Gewichtseinheit Pfund (Gewicht) in ganz Europa wurde es zum Namensgeber für zahlreiche Münzen und Währungssysteme. Karl der Große legt...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Pfund_(Währung)

Pfund

Pfund Logo #42015(lat. [F.] libra) ist im Mittelalter eine Gewichtseinheit, die seit dem 7. Jh. auch als Rechnungsmünze (264 bzw. 240 Pfennige) Verwendung findet. Klimpert, R., Lexikon der Münzen, 2. A. 1896, Neudruck 1972; Spufford, P., Money, 1988
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Pfund

Pfund Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Pfund, des -es, plur. die -e, ein Schlag; ein nur noch in der Jägerey übliches Wort, wo diejenigen Streiche mit dem Weidemesser, mit welchen die Fehler wider die Weidesprache bestrafet werden, und deren gemeiniglich drey sind, Pfunde heißen. Die Pfunde bekommen Jemanden die Pfunde gebe...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1009

Pfund

Pfund Logo #40038Aus dem Lat. "pondus" (Gewicht) entwickelte sich über das mhd. "phunt" die Bezeichnung Pfund. Das römische Pfund, die Libra im Gewicht von 327,45 g, bildete im Römischen Reich die Basis, nach der die Münzen ausgerichtet wurden. Die in 12 Unciae (Unzen) eingeteilte Libra, nach der die bis 1970 geltende englische Währung "Pfu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Pfund

Pfund Logo #40038Aus dem Lat. 'pondus' (Gewicht) entwickelte sich über das mhd. 'phunt' die Bezeichnung Pfund. Das römische Pfund, die Libra im Gewicht von 327,45 g, bildete im Römischen Reich die Basis, nach der die Münzen ausgerichtet wurden. Die in 12 Unciae (Unzen) eingeteilte Libra, nach der die bis 1970 geltende englische Währung 'Pfu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Pfund

Pfund Logo #40140Umgangssprachlich: Karte mit hohem Zählwert. Meist in Verbindung mit Schmieren, Wimmeln oder Buttern gebraucht.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40140

Pfund

Pfund Logo #401861. oft als verstärkendes Element in Komposita: Pfundskerl, Pfundswetter, Pfundssache, etc. 2. Zwanzig Mark.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Pfund

Pfund Logo #42077Aus dem Lat. 'pondus' (Gewicht) entwickelte sich über das mhd. 'phunt' die Bezeichnung Pfund. Das römische Pfund, die Libra im Gewicht von 327,45 g, bildete im Römischen Reich die Basis, nach der die Münzen ausgerichtet wurden. Die in 12 Unciae (Unzen) eingeteilte Libra, na...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Pfund

Pfund Logo #42134Pfund , Gewichts- und Münzwesen: alte Masseneinheit (entstanden aus Libra), Grundgewicht und Rechnungsgröße im karolingischen Münzsystem (1 Pfund = 240 Pfennig); vom Deutschen Zollverein 1858 auf 1 Pfund = 500 g (Zollpfund, metrisches Pfund, Abkürzung Pfd.) festgelegt, seit 1877 beziehungsweise ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfund

Pfund Logo #42134Pfund, Pfundt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch phunt »Pfund (Gewicht, Geld)« nach einer Abgabeverpflichtung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfund

Pfund Logo #42134Pfund: Einige Pfundgewichte vor Einführung des Zollpfunds 1858 Stadt beziehungsweise StaatGewicht in g Berlin467,711 Frankfurt am Main leichtes Pfund467,914 schweres Pfund505,347 Leipzig467,214 Nürnberg509,996 Wiesbaden470,686 Österreich425,100 Ungarn491,0
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfund

Pfund Logo #42295
  1. Pfund , Gewichtseinheit in verschiedenen Ländern, von sehr verschiedener Schwere und Einteilung. Infolge der deutschen Gewichtskonvention von 1856 wurde in den Staaten des Deutschen Zollvereins als Handels-, Münz- und meist auch als Gold-, Silber- und Medizinalgewicht das deutsche Zollpfund (= 500 g) eingeführt. Die Einteilung des Pfunde...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Pfund

    Pfund Logo #42871(Maße) Abkürzung Pfd., alte Masseneinheit vor Einführung des metrischen Systems, meist in 16 Unzen oder 32 Lot geteilt; heute = 1/ 2 kg; englisches Pfund, Pound, Zeichen lb. : 453,59 g; russisches Pfund : 409,5 g.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfund-masse

    Pfund

    Pfund Logo #42871(Numismatik) mittelalterliche Gewichts-Münzeinheit; das römische Pfund = 327,45 g, eingeteilt in 12 Unzen, war Grundlage des frühmittelalterlichen Münzwesens. Aus dem Pfund wurden ursprünglich 240 Pfennige geprägt.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfund-numismatik

    Pfund

    Pfund Logo #42871(Währung) Währungseinheit in Großbritannien (bis 1971: 1 Pfund Sterling [Abkürzung £ ] = 20 Shillings = 240 Pence ; seit 1971: 1 £ = 100 Pence ), Gibraltar, Irland (bis 2002), Zypern (bis 2007, 1 Zypern-Pfund = 100 Cents ), in Ägypten, Libanon, Sudan und Syrien (1 Pfund = 100 Piastres ).
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfund-waehrung
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.