
Aue steht für: Aue ist der Name folgender geografischer Objekte: Gewässer: Viele Flussinselnamen enden auf Aue oder -aue, siehe Ortsnamen auf -au Aue ist der Familienname folgender Personen: AUE ist die Abkürzung von: AuE ist die Abkürzung von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue
[Bad Berleburg] - Aue ist ein Ortsteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Zu dieser Stadt kam es im Rahmen der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1975. == Geographische Lage == Aue liegt im Rothaargebirge im Nordwestteil des Wittgensteiner Landes. Unterhalb der Auer Burg ({Höhe|599.8|...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Bad_Berleburg)
[Barmen] - Aue war eine Ortslage in der bergischen Großstadt Barmen (heute zu Wuppertal). Die Ortslage ist aus einem der mittelalterlichen Ursprungshöfe Barmens hervorgegangen. == Lage und Beschreibung == Aue war in Obere Aue und Untere Aue gegliedert. Die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eigenständigen Ortslagen befan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Barmen)
[Elbe] - == Geographie == Die Aue ist ein Fluss im Landkreis Stade in Niedersachsen mit einer Lauflänge von 31,5 km. Die Aue entspringt nahe Klethen bei Ahlerstedt und fließt durch die Orte bis nach Horneburg. Hier fließt sie mit der Landwettern zusammen, wechselt von da ab ihren Namen in Lühe und mündet nach weiteren ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Elbe)
[Eschweiler] - Aue oder Eschweiler-Aue ist ein südwestlicher Stadtteil von Eschweiler zwischen Eschweiler-Pumpe und Eschweiler-Röhe im Tal der Inde am Osthang des Propsteier Waldes, charakterisiert durch Industrie und die sich dort kreuzenden zwei Eschweiler Bahnlinien. "Aue" bezeichnet wasserreiches Wiesengelände, feuch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Eschweiler)
[Hückeswagen] - Aue ist eine Ortschaft in Hückeswagen im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Aue liegt nahe dem Hückeswagener Hauptort an der Wupper nördlich des Zentrums an einer Verbindungsstraße der Kreisstraßen K11 und K12. Weitere Nachba...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Hückeswagen)
[Leine] - Die Aue ist ein etwa 19 km langer, rechter beziehungsweise südöstlicher Nebenfluss der Leine in Südniedersachsen (Deutschland). == Geographie == Die Aue entsteht etwa 2 km südlich von Westerhof, einem südöstlichen Ortsteil der Gemeinde Kalefeld durch den Zusammenfluss des von Südosten kommenden Kneppelbachs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Leine)
[Remscheid] - Aue ist eine Ortslage im Westen der bergischen Großstadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen. == Lage und Geographie == Die Ortslage liegt im Morsbachtal in einer Schleife des Morsbachs, der hier die Grenze zu Wuppertal (Ortsteil Cronenberg, Wohnquartier Sudberg) bildet gegenüber der Mündung des Rottsieper Bac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Remscheid)
[Sachsen] - Aue ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg. Die Stadt liegt in einem tiefen Talkessel der Zwickauer Mulde und galt bis zum Ende des 20. Jahrhunderts als bedeutende Bergbau- und Industriestadt. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte sie durch den Abbau und di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Sachsen)
[Wanfried] - Aue ist ein Ortsteil von Wanfried im Werra-Meißner-Kreis, Hessen. ==Lage== Aue liegt zwischen Eschwege und Wanfried südlich der Werra am Hang des Schlierbachswaldes. Durch den Ort führt die Landesstraße 3244. ==Geschichte== Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahr 1128, und zwar mit dem Namen Owa. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Wanfried)
[Weser] - Die Aue, die auch Bückeburger Aue genannt wird, ist ein rund 39 km langer, rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen und im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. == Verlauf == Nördlich des Süntel und südlich der Ortschaft Hattendorf (Auetal) in der Ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aue_(Weser)

an einem Gewässer gelegenes Stück Land I. Land im Wasser, Insel, Werder II. am Wasser liegende Landstücke -- Marschland -- Land, Acker, Wiese -- ritterschaftliche Grundstücke, die unverliehen sind III. Hausbereich
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Aue, plur. die -n. 1) Ein fließendes Wasser, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen nicht mehr üblich ist. Indessen führen in ganz Niedersachsen noch viele Flüsse den Nahmen der Auen, und im Holsteinischen ist dieses Wort in dieser Bedeutung noch häufiger 2) Eine an einem solchen Was...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3242

Aue, Kreisstadt des Landkreises Aue in Sachsen. Die im westlichen Erzgebirge liegende Stadt ist Verkehrs- und Industriezentrum der Region. Der vermutlich im 12. Jahrhundert in einer Talaue nahe einem Kloster angesiedelte Ort erhielt im 17. Jahrhundert Stadtrecht. Für seinen Aufschwung sorgte vor allem der im 15. Jahrhundert einsetzende Erzbergb......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Talraum eines Fließgewässers, der zeitweise durch Hochwasser überschwemmt wird und den eine daran angepasste, charakteristische Flora und Fauna besiedelt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40068

Aue, Auer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ouwe »Wasser, Strom, von Wasser umflossenes Land (Insel, Halbinsel), wasserreiches Wiesenland, Aue«. 2) Herkunftsname zu den in Deutschland, Österreich und der Schweiz häufigen Ortsnamen Au(e). Bekannter Namensträ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aue: der Elbe in Brandenburg Aue, Au, der bei Hochwasser überflutete und mit Sedimenten (Auelehm, Aueboden) überlagerte Teil des Talbodens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Land, von Wasser durch- oder umflossen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Der tiefste, ebene Teil des Talbodens ist die Flussaue. Sie wird bei Hochwasser überflutet, wobei sich Feinmaterial ablagert. Aus diesen Ablagerungen haben sich auf vielen Talböden bis zu mehrere Meter mächtige Auelehmböden gebildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42254

- (Aueboden) Boden der Flusstäler und Niederungen, aus Flussablagerungen sehr unterschiedlicher Korngrößenzusammensetzung (Sand bis Ton) , mit oder ohne Kalkgehalt, stark schwankendem Grundwasserspiegel und ein- bis mehrmaliger Überflutung jährlich; oft wertvolle Weideböde...
- Aue [f. 11 ] flaches Gelände an einem Fluss mit Wiesen un...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Au, Niederung
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aue

- Aue , ursprünglich und zum Teil noch jetzt (z. B. in Schleswig-Holstein) gleichbedeutend mit Aa und Aach, d. h. fließendes Wasser; nach heutigem Sprachgebrauch ein fruchtbarer, längs eines Flusses ausgebreiteter Acker- oder Wiesengrund, z. B. die Goldene Aue (s. d.). S. auch Auenrecht.
- Aue , 1) linker Nebenfluß der Weser, entspringt ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Aue 1). Wiese 2). Flur 3). Aue (eig. das alte deutsche Wort für Insel, Land, das von Wasser umflossen ist, mhd. ouwe, ahd. ouwa, d. i. Wasser, Wasserland, Insel, wasserreiches Wiesenland, verwandt mit got. ahwa, Wasser, und mit lat....
Gefunden auf https://www.textlog.de/38435.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.