
Das Periskop (v. griech. peri, „um, herum“ und skopéin, „beobachten“, „(aus)spähen“) oder Sehrohr, vereinfacht auch Wallgucker, ist ein optisches Instrument zum Beobachten aus einer Deckung heraus. Die Erfindung geht zurück auf Johannes Hevelius, der sie 1647 in seinem Druckwerk Selenographia sive Lunae Descriptio unter dem Namen Po...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Periskop
[Objektiv] - Das Periskop ist ein frühes, symmetrisches Objektiv (Optik), das 1865 von Hugo Adolf Steinheil entwickelt wurde. Es besteht aus zwei, nicht miteinander verbundenen Meniskus-Linsen. Ein symmetrischer Objektivaufbau reduziert die Abbildungsfehler Verzeichnung und Koma, wenn die Blende wie beim Periskop zwischen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Periskop_(Objektiv)

= drehbares Fernrohr mit Rundblick
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

optisches Instrument für Unterseeboote, um sich im getauchten Zustand über Vorgänge an der Oberfläche orientieren zu können
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Periskop: durch ein Periskop gesehener sinkender japanischer Zerstörer Periskop das, Sehrohr, Bauform eines Fernrohrs mit ausfahrbarem senkrechtem Sehrohr veränderlicher Länge, dessen Prismen- und Linsensystem die horizontale Visierlinie im Allgemeinen senkrecht ablenkt, den Strahlengang pa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(griechisch, Sehrohr), Bauform eines Fernrohrs mit ausfahrbarem senkrechtem Sehrohr veränderlicher Länge in U-Booten.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/P.htm

ein optisches Instrument, das es dem Beobachter ermöglicht, in einer Deckung (Bunker, U-Boot, Panzer) geschützt zu bleiben. Der Strahlengang im Periskop wird durch Prismen oder Spiegel entsprechend geknickt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/periskop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.