
Ein Pechkranz war ein Brandsatz, der im mittelalterlichen und neuzeitlichen Kriegswesen eingesetzt wurde. Bei Belagerungen setzte man mit diesen ebenso billigen wie effektiven Kampfmitteln Dächer, Vorratslager, Pulverkammern und andere leicht entzündliche Objekte in Flammen. == Aufbau == Größere Pechkränze bestanden meist aus einem hölzernen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pechkranz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pechkranz, des -es, plur. die -kränze, aus brennbaren Materien geflochtene und mit Pech und Harz überzogene Kränze, welche man des Nachts in eisernen Pfannen zur Erleuchtung anzuzünden pflegt Man bedienet sich ihrer auch im Kriege, Häuser und Gelände damit anzuzünden.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_376
Keine exakte Übereinkunft gefunden.