
Die Ottomane ist ursprünglich ein niedriges gepolstertes Sitzmöbel mit einer halbrunden Seitenlehne. In der Terminologie der modernen Möbel bezeichnet man als Ottomane ein Liegesofa ohne eine Rückenlehne (Chaiselongue), oder aber mit einer Rückenlehne, die nicht über die gesamte Längsseite geführt ist und am freien Ende auch keine Armlehne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ottomane

Ripsart mit sehr markanten, breiten Querrippen.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Ottomane die, im 18. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung für ein kleines Kanapee (gepolsterte Sitzbank; Sofa).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung eines niedrigen Sofas ohne richtige Rückenlehne und mit nur einer Armlehne. Sie geht auf den Begründer der osmanischen Dynastie in der Türkei, Othman, zurück.
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-o.htm

türk.-frz. nach dem Sultan Osman, dem Begründer des türkischen Reiches Niedriges, breites Sofa mit einer gerundeten, geschweiften Lehne, das bes. im 18. Jh. weit verbreitet war.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1885.htm

Gewebe in Ripsbindung mit ausgeprägten gleich- oder unterschiedlich breiten Querrippen mit dichter Ketteinstellung bei geringerer Schussdichte. Für schwere Möbel- und Dekorationsstoffe wird das Gewebe mit zwei unterschiedlich straff gespannten Kettbäumen gewebt. Hierbei verwendet man meist gemischte, d.h. in Kettrich...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2698.htm

Ottomane (franz.), ein Sofa (s. d.) nach türkischer Art (vgl. Diwan), ohne Füße, ohne oder mit niedriger Rückenlehne und mit zwei cylindrischen niedrigen Seitenlehnen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Möbel) Sitzmöbel mit Polstern und halbrunden Seitenlehnen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ottomane-moebel
(Textilkunde) Gewebe in Ripsbindung mit starken Querrippen durch mehrfache Schussfäden aus Wolle oder anderen Fasern; für Mantel- und Kleiderstoffe verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ottomane-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.