
Als Odal bezeichnet man in Nordeuropa den Teil des Grundbesitzes, der sich im Mittelalter über lange Zeit oder über Generationen im Besitz einer Familie befand und damit dem Odalsrecht unterlag. == Wortherkunft == Die Etymologie des Begriffs Odal ist nicht restlos geklärt. Im älteren Futhark gibt es eine Rune mit Namen Othala, in der Salzburg-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Odal

(an.) Erbgut, Gut, Heimat Behaghel, O., Odal, SB. d. Akad. d. Wiss. München phil.-hist. Abt. 1935, 3; Störmer, W., Früher Adel, 1973, 116, 155; Danielsen, R. u. a., Grunntrekki i norsk historie, 1991, 49
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Odal (schwed., norweg. Odel), uraltes nordisches Wort mit der Bedeutung von Besitz, worauf kein andrer Anspruch machen kann (Erbgut); wird ausschließlich vom Landbesitz gebraucht und bildet einen Gegensatz zu verliehenem Gut (Feodal). Daher heißen in Schweden die freien Bauern noch jetzt Odalmänner oder Odalbauern (Odalbonden).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der Sippe vererbtes Eigentum an Grund und Boden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/odal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.