[Achtung: Schreibweise von 1811] (zweysylbig) -er, -este, aus dem Franz. naiv, und dieß vermuthlich aus dem mittlern Latein nativus, offenherzig. 1) Natürlich, der Natur des Gegenstandes angemessen; natürlich Naive Gedichte, welche die Empfindungen der Natur des Gegenstandes gemäß ausdrucken. 2) Natürliche Gegenstände...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_498

naiv , unbefangen, kindlich; arglos.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Natürlich 1). Naiv 2). Natürlich wird von jedem Naturwesen gebraucht, naiv (vgl. Art. 184) nur von menschlichen Gedanken, Reden und Handlungen. Aber auch bei diesen unterscheidet sich das Naive von dem Natürlichen. Naiv nennt man nämlich das
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38160.html

(Text von 1910) Aufrichtig
1). Offen, Offenherzig
2). Treuherzig
3). Freimütig
4). Naiv
5). Ehrlich
6). Offen ist eigentl. das, was nicht verschlossen ist. Ein
offener Mensch ist daher der, welcher nichts verbirgt, der weder Verstellung noch Zurückhaltung kennt. So s...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38566.html

natürlich, ungekünstelt, auch kindlich und einfältig. Im 18. Jh. eingeführter Begriff als Merkmal des Natürlichen im Verhalten und in der Kunst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/naiv
Keine exakte Übereinkunft gefunden.