
Ein Mythos (mask., von altgr. {Polytonisch|μῦθος}, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lat. mythus; Pl.: Mythen) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung, mit der Menschen und Kulturen ihr Welt- und Selbstverständnis zum Ausdruck bringen. Im traditionellen religiösen Mythos wird durch den Mythos ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mythos
[Begriffsklärung] - Mythos hat folgende Bedeutungen: außerdem ist es der Titel eines Films: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mythos_(Begriffsklärung)

Von griech. mythos 'Rede, erdichtete Erzählung; alte, heilige Geschichte, Sage'.Mythen sind symbolische Formen des Denkens und narrativ überlieferte Urerlebnisse menschlicher Gemeinschaften. In ihnen erhalten die komplexen lebens- und erkenntnisleitenden Beziehungen des menschlic...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

griechisch mythos: heilige Geschichte Bildhafte Rede von göttlichen Dingen. Der Mythos erzählt vom Handeln und Wirken der Götter. Dieses ist für die Menschen maßgebend. Die Welt der Götter und der Menschen sind im Mythos zusammen gesehen. Mythen handeln meist von der Urzeit, Vorzeit, Schöpfung ode...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(Gottes-)Erzählung, erzählerische Gestaltung von Grunderfahrungen des Menschen, zumeist in Sagen von Göttern und Helden. - Im weiteren Sinn: Denkweise in ursprünglichen Bildern; während die Vernunft begrifflich und systematisch Ordnungen stiftet, erklärt der Mythos erzählend die Schicksalhaftigkeit des mensc...
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

1. Überlieferte Sage oder Dichtung eines Volkes oder einer Epoche von der Entstehung und der Geschichte der Welt, der Götter und der Menschheit; 2. Zur Legende gewordenes bedeutendes Geschehen oder Person; 3. Glorifizierende oder verfälschende Darstellung eines Geschehens, eines Sachverhaltes oder der Eigenschaften von Personen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Stephan Kaske (Querflöte, Keyboards, Gesang, Gitarre) war 18, als er die erste Mythos-Besetzung 1969 mit Harald Weisse (Bass) und Thomas Hildebrand (Schlagzeug) formierte. 1971 erschienen sie live auf einem Festival und zogen die Aufmerksamkeit von Ralf-Ulrich Kaiser auf sich. Dies führte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Mythos der, Mythus, das Resultat einer sich auch noch in der Gegenwart vollziehenden Verklärung von Personen, Gegenständen (z. B. Kunstwerken), Ereignissen oder Ideen. Diese »neuen Mythen« spiegeln v. a. die Suche nach Sinn in einer von technischen und bürokratischen Zwängen beherrschten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mythos (griech.; Plur. Mythen; adj. mythologisch): Sage und Dichtung von Göttern, Helden und Geistern aus der Urzeit eines Volkes, die in bildhafter Form gültige Wahrheiten über Welt und Mensch ausdrücken wollen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

(griech.: Erzählung). Ein Mythos ist eine bildhafte Erzählung, die in ihrer Symbolik die verschiedenen Dimensionen der menschlichen Seele widerspiegelt. Daher ist in Mythen häufig eine tiefere Weisheit verborgen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

In der Wirtschaftssoziologie : die sich von wissenschaftlicher Erklärung unterscheidende Grundform menschlichen Erschliessens von Wirklichkeit , der auf symbolisch-narrativer Weise ein letzter Sinn beigemessen wird. Der archaische Mythos führt fragwürdige, als kontin-gent erfahrene gegenwärtige Sachverhalte der Natur- und Kulturwelt auf vorhis....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/mythos/mythos.htm

Götter-, Dämonen- und Heldengeschichte der Frühkulturen. Der Mythos ist eine Weltauslegung und Lebensdeutung in erzählerischer Berichtsform, versehen mit Symbolen, Visionen und fabulierenden Darstellungen, die jedoch eine allgemeine Wahrheit enthalten. Im Mythos wird das Handeln und Wirken von Göttern in Anlehnung an menschliche Verhältnisse....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mythos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.