
Als Monarchomachen (griech. im Sinne von Monarchenbekämpfer oder Königsbekämpfer) bezeichnete der in Frankreich lebende schottische Schriftsteller und politische Pamphletist William Barclay (1546–1608), ein Anhänger der absoluten Monarchie, um 1600 die Gegner der uneingeschränkten Herrschergewalt der Monarchen unter den calvinistischen Publ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monarchomachen

Monarchomạchen , eine Gruppe von Staatstheoretikern und politischen Publizisten des 16. und 17. Jahrhunderts in Frankreich, die sich die Einschränkung der fürstlichen Gewalt durch die Stände im Sinne der Theorie der Herrschaftsverträge zum Ziel setzte. Dominierendes Thema war das Problem der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

im 16. Jahrhundert Gegner des Absolutismus und Verfechter des Widerstands gegen die Staatsgewalt mit Beseitigung des tyrannischen Fürsten bei rechts- und gesetzwidrigem Regieren ( Tyrannenmord ). Die Bezeichnung stammt von den Verteidigern der Monarchie. Zu den Monarchomachen gehörten sowohl katholische als auch calvinistische Theologen und R...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/monarchomachen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.