
Eine Crêpe, auch Krepp geschrieben, (bretonisch krampouezhenn, pl. krampouezh) ist eine bretonische Form des Eierkuchens, die in ganz Frankreich ein beliebter Imbiss ist und auch in anderen Ländern zu finden ist. == Beschaffenheit == Crêpes sind sehr dünn und werden traditionell auf einer runden, gusseisernen Platte gebacken, der so genannten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Crêpe

(sprich kräpp) Sammelbegriff für Stoffe mit körnigem Warenbild und knirschendem Griff. Echte Crepes sind aus hochgedrehten Garnen gewebt, kreppige Stoffe entstehen aber auch durch Bindung und Ausrüstung und sind entsprechend preiswerter.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Crêpe , Lebensmittel: die, dünner Eierkuchen, mit Likör getränkt oder gefüllt mit Konfitüre u. a.; als Nachtisch oft flambiert serviert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Crêpe , Textilien: der, ein Gewebe, Krepp.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Crêpe (franz., spr. kräp), s. Krepp.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Ernährung) dünner kleiner Pfannkuchen, der mit Obst, Konfitüre oder auch Fleisch und Gemüse gefüllt wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/crepe-ernaehrung
(Textilkunde) feiner, fließender Stoff mit mehr oder minder krauser Oberfläche; z. B. Crêpe Georgette, Crêpe Marocain, Crêpe Satin, Crêpe de Chine.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/crepe-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.