
Molasse ist das Abtragungsmaterial eines Gebirges in der Spätphase seiner Entstehung. == Wortherkunft und Begriffsentwicklung == Der Begriff Molasse wurde 1779 von Horace-Bénédict de Saussure in die wissenschaftliche Literatur eingeführt; er leitet sich womöglich von dem gleich lautenden französisch-schweizerischen Wort für sehr weich ab (d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Molasse

Siehe unter Bodentyp. Bodentyp Neben Klima und Rebsorte einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weinqualität. Die verschiedenen Bodentypen haben sich in Jahrmillionen durch physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen sowie durch Humifizierung organischer Stoffe herausgebildet. Bei der physikalischen Verwitterung bewirken Na...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/molasse

Molasse: Der Bussen (767 m, mit der Wallfahrtskapelle St. Johann Baptist) ist eine Molassehöhe in... Molạsse die, Geologie: Sedimente in Außen- und Innensenken aufsteigender Faltengebirge, Konglomerate, Sandsteine und Mergel; im engeren Sinn jungtertiäre, bis mehrere 1 000 m mäc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Molassebecken wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet. Der Begriff Molassebecken bezieht sich allgemein auch auf ein mit der Gebirgsbildung in Zusammenhang stehendes Becken, das den Verwitterungsschutt des aufstei...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Molasse , s. Tertiärformation.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine tertiäre Schichtenfolge (Konglomerate, Mergel, Sandsteine), die vor den Alpen (besonders im Norden) abgelagert wurde. Eine gröbere Form ist die Nagelfluh.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/molasse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.