
Ordnungszahl 101. Symbol: Md relative Atommasse 257,0951 Dichte [g/cm3] ---. Schmelzpunkt: [°C] --- Siedepunkt [°C] --- erste Ionisierungsenergie [eV] --- Elektronenkonfiguration [Rn] 5f
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/md.htm

== Geschichte == Mendelevium wurde 1955 zum ersten Mal an der University of California in Berkeley von Stanley G. Thompson, Albert Ghiorso, Bernard G. Harvey, Gregory Choppin und Glenn T. Seaborg erzeugt. Die Entdecker schlugen dabei den Namen zu Ehren Mendelejews vor, ebenso das Kürzel Mv. Die IUPAC entschied sich für den Namen, jedoch mit dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mendelevium

Mendelevium (chemisches Symbol: Md) Ordnungszahl101 relative Nuklidmasse(258) bekannte radioaktive Isotope<sup>245</sup>Md bis <sup>260</sup>Md längste Halbwertszeit (<sup>258</sup>Md)51,5 Tage Siedepunkt827 °C
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mendelevium das, chemisches Symbol Md, künstlich hergestelltes, radioaktives chemisches Element aus der Reihe der Actinoide, eines der Transurane; Ordnungszahl 101, relative Atommasse 258; die Halbwertszeit des längstlebigen Isotops <sup>258</sup>Md beträgt 57 Tage. Als erstes Isotop wur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Symbol: Md . Ordungszahl: 101 Actinoide (Actinoide) . Namensbedeutung: nach dem russischen Forscher Dimitri Mendelejew benannt, der u.a. das Periodensystem der Elemente entwickelte. (engl.: mendelevium) Allgemein Nachdem amerikanische Wissenschaftler 1952 bei der Auswertung des ersten Wasserstoffbomben-Versuchs mehr zufällig Einsteinium und Fermiu...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele101.htm

chemisches Zeichen Md, künstlich durch Beschießen von Einsteinium mit α -Teilchen erhaltenes radioaktives Element; Atommasse des längstlebigen Isotops 258, Ordnungszahl 101; 1955 von A. Ghiorso und Mitarbeitern entdeckt; Transurane.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mendelevium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.