
· Beitrag über Healthcare/Medizin Geschichtliche Entwicklung der Medizin in Österreich # Wien # Die wissenschaftliche Medizin begann in Österreich mit der Gründung der Universität Wien (1365), an der Galeazzo de Sancta Sophia aus Padua und sein österreichischer Schüler J. Aygel bahnbrechende 1. Sezierungen durchführten. Mit Öster...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Medizin

Die Medizin (von {LaS|ars medicinae}, „ärztliche Kunst“ die „Heilkunde“) ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von Ärzten, von den Angehörigen weiterer anerkannter Heilberufe, und von anderen Therapeuten, wie etwa traditionellen „Heilern“ oder de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin

1. (ss f) mech ¦ Med Bewusste Einwirkung auf interne physische und psychische Strukturen und Mechanismen von Lebewesen zur Prophylaxe, Diagnose, Therapie und Rehabilitation physischer und psychischer Dysfunktionen und Defekte. Die Medizin ist keine Wissenschaft, kann aber wissenschaftlich betrieben werden. Allerdings wird die medizinisc...
Gefunden auf
https://etymos.de/

(Heilkunst) gerichtliche MedizinLit.: Die Geschichte des medizinischen Denkens, hg. v. Grmek, M., 1996; Porter, R., Die Kunst des Heilens, 2000; Pfeifer, K., Medizin der Goethezeit, 2000; Klee, E., Deutsche Medizin im Dritten Reich, 2001; Künzl, E., Medizin in der Antike, 2002; Jankrift, K., Krankheit und Heilkunde im Mittelalter, 2003
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

1. Arzneimittel; 2. Schulmedizin, Allopathie
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Medizin: Geschichte (Auswahl) um 3000 vor Christus rituelle Operationen, Geburtshilfe, Trepanationen, Dämonenbeschwörung ca. 2800 »Papyrus Smith«, das älteste Chirurgiebuch, und andere medizinische Papyri ca. 2000 »Codex Hammurabi« mit Falldarstellungen und Gebührenordnung ab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Medizin: Röntgenaufnahmen von Kehlkopfkrebs Medizin im weiteren Sinn beschäftigt sich mit den Funktionen des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismus. Die Humanmedizin im Besonderen ist der Erkennung, Behandlung und Verhütung von Krankheiten des Menschen verpflichtet. Im Laufe der G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Medizin 1) die Wissenschaft vom gesunden u. kranken Menschen einschließlich der 'Heilkunst'... (
mehr) 2) Arzneimittel... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Definition: Die Wissenschaft vom gesunden und kranken Menschen, von den Ursachen, Wirkungen, der Vorbeugung und Heilung der Krankheiten. Auch: Medikament, Arzneimittel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42407

Die Medizin befasst sich mit der Vorbeugung von Krankheiten und Verletzungen, deren Erkennung und deren Behandlung von Lebewesen. Medizin umfasst aber auch die Bereiche Zeugung, Schwangerschaft, Geburt und Tod. Man unterscheidet bei der Medizin die Humanmedizin und die Veterinärmedizin. Die Humanmedizin befasst mit der Vorbeugung, Erkennung und He...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Medizin (lat. ars medicina = Heilkunst; zu medicus = Arzt; mhd. arzatie, lachentuom). Im FMA. begann man zögernd, gegen den Widerstand christlich-fundamentalistischer Lehrer (s. Hieronymus), in den Klöstern Theorie und Praxis der medizinischen Wissenschaft anhand antiker Werke zu lehren (s. Cassiodo...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Medizin (lat. Medicina, Heilkunde und Heilkunst), die Wissenschaft vom Menschen im gesunden und kranken Zustand und die Kunst, die Gesundheit zu erhalten, der Krankheit vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Demgemäß kann sie in wissenschaftlicher (theoretischer) und in praktischer, künstlerischer Hinsicht und Form bearbeitet, dargestellt und ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Arznei)Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medizin-arznei
(Heilkunde) Nobelpreis: Physiologie oder Medizin Nobelpreis: Physiologie oder Medizin Jahr Preisträger 1901 E. A. von Behring (Deutschland) 1902 R. Ross (Großbritannien) 1903 N. R. Finsen (Dänemark) 1904 I. P. Pawlow (Russland) 1905 R. Koch (Deutschland) 1906 C. Golgi (Italien), S...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medizin-heilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.