
Matt bezeichnet: Mattheit, Mattigkeit steht für: Orte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Matt
[Einheit] - Die Matt war ein altes großes Flächenmaß und stand für das Maß großer Morgen. Es gab auch den kleinen Morgen oder das Graß. Beide Maße waren vorrangig in der Herrschaft Jever gebräuchlich. Im Einzelnen galt: Die Rute wurde hier mit 14 Rheinländischen Fuß gerechnet. Es waren aber auch 18 oder 20 rheinl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Matt_(Einheit)
[Name] - Matt ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name Matt ist eine selbstständige Kurzform von Matthias (siehe dort zu Varianten). == Bekannte Namensträger == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Matt_(Name)

Siehe unter flach. flach Beschreibung (auch flau, matt, schlaff, seicht) für einen negativen Geschmacks- und Geruchs-Eindruck... Vollständiger Text
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/matt

Schachgebot, welches nicht mehr pariert werden kann.
Gefunden auf
https://www.chessebook.com/glossar.php

fad, Mangel an Säure
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40106

Mạtt das, Schachmatt, Schach: Stellung, die das Ende einer Partie bedeutet, da die Bedrohung des Königs durch keinen Zug mehr abgewendet werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Matt , männlicher Vorname, englische Kurzform von Matthew (Matthäus). Bekannte Namensträger: Matt Biondi, amerikanischer Schwimmer (20./21. Jahrhundert); Matt Damon, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Matt, Matte, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mate, matte »Wiese«; Matt kann auch Herkunftsname zu dem gleich lautenden schweizerischen Ortsnamen sein. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch matte »geronnene Milch, aus der Käse gemacht w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

matt, ohne Frische; Begriff der Weinansprache für die Farbe von überalterten und müden bzw. fehlerhaften Weinen, deren Oberfläche oft sogar stumpf wirkt. Matte Weine können noch genießbar sein, besitzen aber meist keine Alterungsfähigkeit mehr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Matt , im Schachspiel s. v. w. tot, vom arab. mât, wie schachmatt von schâh mât (der König ist tot).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Matt
1). Müde
2). Laß
3). Müde (von mühen, eig. einer, der sich
abgemüht hat) ist, wer durch anhaltende Anstrengung abgespannt ist und sich nach Erneuerung seiner Kräfte durch Ruhe, besonders durch Schlaf sehnt.
Matt (abgekürzt aus der persischen Formel:
schâh...Gefunden auf
https://www.textlog.de/37681.html

(Text von 1910) Matt
1). Schwach
2). Mattigkeit
3). Schwachheit
4). Beides bedeutet einen Mangel an Kräften, und zwar bezeichnet
schwach einen solchen Mangel überhaupt, er sei in der Natur des Dinges begründet oder in anderen zufälligen Ursachen,
matt hingegen einen solchen, der aus bes...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-matt-schwach-mattigkeit-schwachheit.html

Schlussstellung und Entscheidung des Schachspiels: Der König ist matt gesetzt, wenn er im Schach steht, d. h. von einer gegnerischen Figur geschlagen zu werden droht, und dies weder durch Wegziehen des Königs noch durch Schlagen der Schach bietenden Figur, noch durch Zwischenziehen eines Steins verhindert werden kann.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/matt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.