
Der Marktplatz war ein Platz innerhalb der mittelalterlichen Stadt, an dem materielle Güter verkauft und gekauft wurden. Diese Art des Handels, die durch Verleihung des Marktrechts ermöglicht wurde, hatte ganz wesentlich zum Aufschwung der Städte im Mittelalter beigetragen. Seit den Anfängen der Stadtbildung waren Märkte die Zentren städtisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz
[Apolda] - Der rechteckige Marktplatz von Apolda ist ein städtebauliches Ensemble in der Altstadt von Apolda. Er existierte schon im 12. Jahrhundert und hatte zu jener Zeit für den Warenaustausch des Ortes und seiner Umgebung eine zentrale Bedeutung. Das heutige Bild wird durch das Rathaus und Häuser aus dem 18. und 19. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Apolda)
[Bensheim] - Der Bensheimer Marktplatz ist der zentrale Platz in der Innenstadt der Stadt Bensheim an der Bergstraße. == Lage, Geschichte und Beschreibung == Der Marktplatz ist seit alters her der Mittelpunkt der Stadt Bensheim. Er liegt knapp 100 Meter westlich der von der St. Georgskirche. Beim Ausheben der Fundamentgrub...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Bensheim)
[Calvörde] - Der Marktplatz ist der zentrale Platz im historischen Marktflecken Calvörde. Der Handels- und Treffpunkt ist erreichbar über die Wassertorstraße, die Kellerstraße, die Geschwister-Scholl-Straße und die Neustadtstraße. == Geschichte == Im Jahr 1343 stand das erste Rathaus von Calvörde auf dem Marktplatz,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Calvörde)
[Coburg] - Der Coburger Marktplatz ist das urbane Zentrum der Stadt Coburg. Die Platzanlage, die durch sieben Gassen mit der Altstadt verbunden ist, liegt auf einer Höhe von 297 Metern über dem Meer und weist bei einer Breite von 74 Metern und einer Länge von 76 Metern eine Größe von rund 0,56 Hektar auf. Er wurde im f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Coburg)
[Düsseldorf] - Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Düsseldorfer Altstadt, der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14. Jahrhundert angelegt und 1392 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Er dient heute überwiegend repräsentativen und öffentlichen Zwecken und wird nur noch gelegentlich als Marktplatz genutzt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Düsseldorf)
[Heidelberg] - Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Altstadt von Heidelberg. == Topographie und Geschichte == Der Marktplatz ist einer der ältesten Plätze der Stadt und erfüllt seine namensgebende Funktion seit es den Platz als solchen gibt. Im Norden und Süden wird er von Häuserzeilen begrenzt, im Osten des M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Heidelberg)
[Karlsruhe] - Der Marktplatz ist der zentrale Platz in der Karlsruher Innenstadt. Er liegt an der Kreuzung der vom Schloss nach Süden ausgehenden zentralen Achse des fächerförmigen Stadtgrundrisses mit der Hauptgeschäftsstraße Kaiserstraße. Die beherrschenden Bauten des Platzes sind die Stadtkirche und ihr gegenüber ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Karlsruhe)
[Lutherstadt Wittenberg] - Der Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg befindet sich im Zentrum der Wittenberger Altstadt. An dem freizügig bemessenen Platz finden sich Bürgerhäuser, das Renaissancerathaus, die Denkmäler Martin Luthers und Philipp Melanchthons sowie der Marktbrunnen. == Denkmal Martin Luthers == Dem Refor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Lutherstadt_Wittenberg)
[Meiningen] - Der Meininger Marktplatz, offiziell Markt genannt, ist der älteste Platz und das urbane Zentrum der Stadt Meiningen. Der Marktplatz wurde bereits im 10. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Seit seinem Bestehen wird er neben dem Abhalten von Märkten und Wochenmärkten für Veranstaltungen aller Art genu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Meiningen)
[Nörvenich] - Der Marktplatz in Nörvenich, einer Gemeinde im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen), ist ein Verkehrsknotenpunkt an dem sich die beiden Hauptortszufahrten treffen. Der heutige Marktplatz wurde bereits im Rentverzeichnis des Amtes Nörvenich im Jahre 1755 als am platz bezeichnet. In der Zeit des Nationalsoziali...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Nörvenich)
[Ober-Ingelheim] - Der Ober-Ingelheimer Marktplatz ist der Siedlungskern dieses Stadtteils in Ingelheim am Rhein. == Geographie == === Lage und Umgebung === Der Platz befindet sich in der historischen Mitte Ober-Ingelheims unweit östlich befindet sich die Burgkirche sowie südlich die Kirche St. Michael. === Verkehr === Au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Ober-Ingelheim)
[Pleinfeld] - Der Marktplatz ist eine Straße im Markt Pleinfeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die Straße befindet sich innerhalb der Stadtmauer im Ortskern von Pleinfeld. Sie beginnt am Spalter Tor, macht eine Linkskurve und teilt sich nach etwa 130 Metern in die Brücken-, Mühlen- und Kirchen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Pleinfeld)
[Schiltach] - Der Marktplatz von Schiltach im Schwarzwald ist ein kleiner Platz, der zentrale Platz von Schiltach im Schwarzwald, welcher komplett von historischen, denkmalgeschützten Häusern gesäumt ist. Der Platz entstand in dieser Form neu nach dem letzten Stadtbrand von 1791 an dieser Stelle. Der Herzog von Württemb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Schiltach)
[Stuttgart] - Der Stuttgarter Marktplatz liegt in Stuttgart-Mitte unmittelbar vor dem Stuttgarter Rathaus. Seine Ursprünge gehen zurück bis auf das Jahr 1304. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz auf Bestreben des damaligen Oberbürgermeisters Arnulf Klett ohne historische Bauten wiedererrichtet. Auf ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Stuttgart)
[Tirschenreuth] - Der Tirschenreuther Marktplatz (offiziell: Maximilianplatz) liegt im Zentrum der Kreisstadt und ist der älteste öffentliche Platz Tirschenreuths. Auf der gut 10.350 Quadratmeter großen Fläche, in die sechs Straßen münden und an die sich zwei weitere Plätze anschließen, findet heutzutage kein Markt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktplatz_(Tirschenreuth)

Marktplatz (mhd. mark[e]t, ahd. markat, merkat; von lat. mercatus = Handel). Schon im FMA. gab es in Marktorten und in Städten mehr oder minder weitläufige Plätze, wo während der Woche Dinge des täglichen Bedarfs angeboten wurden oder an regelmäßig wiederkehrenden Terminen Warenhandel betrieben wurd...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(westlicher Kulturkreis) Eine zumeist zentral innerhalb einer Siedlung (Dorf, Stadt, Stadtteil) gelegene Fläche, die ursprünglich zur regelmäßigen (zumeist wöchentlichen) Abhaltung von Marktveranstaltungen, also dem unmittelbaren Warenverkauf diente. Mehrheitlich befanden sich diese Plätze in unmittelbarer Nähe des örtlichen Rathause...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.