
Eine Tropenkrankheit, die durch einzellige Plasmodien durch Mückenstich übertragen wird. Der Kranke entwickelt periodisches Fieber und eine Anämie. Die beiden benignen Formen der M. tertiana und quartana verlau- fen mit kennzeichnendem Wechselfieber, das von 2 oder 3-tägigen Pausen unterbrochen ist....
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1496

Malaria ist die zweithäufigste Infektionskrankheit der Erde. Nach Informationen der Weltgesundheitsorganisation erkranken jährlich 110 Millionen Menschen an den verschiedenen Formen der Malaria. Allen gemeinsam ist, daß die Erreger über Stechmücken (Anopheles) übertrag...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Malaria ist die zweithäufigste Ansteckungskrankheit nach Tuberkulose. Weltweit erkranken pro Jahr 300 bis 500 Millionen Menschen an Malaria. Alleine in Afrika sterben zwei Millionen Kinder jährlich daran. In Deutschland kommt es zu 1.000 Erkrankungen pro Jahr nach Ansteckung in den Tropen.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/malari

(kaltes Fieber, Sumpffieber, Wechselfieber) Malaria ist eine Krankheit des tropischen und subtropischen Bereichs, die nach wie vor eines der größten Probleme der Menschheit darstellt. Die Krankheit wird durch den Befall mit Protozoen der Gattung Plasmodium verursacht (Plasmodien gehören zu den Einzellern). Ü...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

[
Glossar Dissimilation und Protisten] Tropenkrankheit verursacht durch Plasmodium spec., einem Einzeller. Plasmodien sind sporenbildene, parasitische Einzeller mit kompliziertem Lebenszyklus in mehreren Wirten:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Malaria: Kopf der Stechmücke Anopheles stephensi, die Viren, Malariaerreger sowie Filarienwürmer... Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich an den Folgen einer Malariaerkrankung, v. a. Kinder und Schwangere in Afrika. Trotz weltweiter Bekämpfungsmaßnahmen der Weltgesundheit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Prophylaxe bei Malaria Allgemeine Maßnahmen zur Vermeidung von Insektenstichen Moskitonetz Abdeckende, helle Kleidung Mückensicherer Raum (Klimaanlage, Fliegengitter) Repellentien (z. B. Diethyltoluamid oder Icaridin) und Insektizide (z. B. Permethrin oder Pyrethrum) Chemoprophylaxe der Malariainfek...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

So schützt man sich vor Malaria Vor einer Reise in tropische oder subtropische Länder sollte man sich beim Hausarzt oder bei einem Tropeninstitut nach dem Malariarisiko erkundigen und gegebenenfalls eine Malariaprophylaxe durchführen bzw. ein Notfallmedikament mitnehmen. Das Infektionsrisiko ist in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Malaria ist eine Infektionskrankheit, die sich häuptsächlich durch Fieberanfälle äußert. Der Erreger ist ein einzelliger Parasit und wird durch Stiche der Anopheles-Mücke auf den Menschen übertragen. Es gibt eine Vielzahl von Erregern, die verschiedene Formen der Malaria hervorrufen. Diese rufen jeweils einen ch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Ma/la/ria Syn.: Sumpffieber; Wechselfieber En: malaria v.a. in wärmeren Ländern vorkommende Infektionskrankheit durch verschiedene Arten der Gattung Plasmodium, die einen komplizierten Entwicklungszyklus zeigen (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Endemische oder epidemische Parasitenkrankheit, die durch Arten der Gattung Plasmodium (Protozoa) hervorgerufen und auf Menschen durch Mücken der Gattung Anopheles übertragen wird. Sie erzeugt hohe Fieberschübe und systemische Störungen. Weltweit sind etwa 300 Millionen Menschen an Malaria erkrankt, jährlich sterben etwa 2 Millionen Menschen d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Aus dem Italienischen: mala aria ="schlechte Luft". Von Malariamückenarten übertragene, v.a. in wärmeren Ländern vorkommende meldepflichtige Infektionskrankheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42758

Infektionskrankheit; unterschieden werden verschiedene Formen der Malaria: M. tertiana (Fieberanfall wiederholt sich jeden 3. Tag), M. quartana (Fieberanfall jeden 4. Tag), M. tropica (Fieberanfall unregelmäßig). Die Gesamtzahl der Malariakranken wird weltweit auf 300 Millionen geschätzt. Davon ster...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Malaria ist eine vorwiegend in den Tropen auftretende Infektionskrankheiten, welche bei Menschen und Säugetieren durch den Befall eines Einzellers der Gattung Plasmodium ausgelöst wird. Die von Stechmücken der Gattung Anopheles übertragene Krankheit, welche ohne Behandlung mit Medikamenten tödlich verlaufen kann, stellt sow...
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Infektionskrankheit, die durch den einzelligen Parasiten Plasmodium verursacht wird. Plasmodium vermehrt sich in den roten Blutkörperchen des Patienten, bis sie platzen. Damit einher geht das typische Symptom der Malaria: das periodisch wiederkehrende Fieber. Überträger der Malaria ist die Anopheles-Mücke. Die Krankheit ist eine Haupttodesurs.....
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/
(Malaria †“ Wechselfieber †“ Sumpffieber) Die Malaria ist definiert als eine Infektionskrankheit, die durch Plasmodien hervorgerufen wird. Plasmodien* zählen zu den Parasiten, sie kommen vor allem in den tropischen und subtropischen Zonen dieser Welt vor. Allerdings lösen nur einige wenige Arten eine Malaria aus. Weiterhin lassen s...
Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-2262

Malaria (v. ital. mala aria = böse Luft; die feuchten Ausdünstungen von Sümpfen wurden als Ursache der Krankheit angesehen. Auch: Sumpf-, Tropen-, Wechselfieber). Vor allem in sumpfigen Gegenden wärmerer Länder auftretende Infektionskrankheit. Verursacht durch einzellige Parasiten der Gattung Plasmo...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Synonym: Sumpffieber. Diese Krankheit tritt in tropischen und subtropischen Gebieten, vor allem in Zentralafrika, auf. Ausgelöst wird sie durch einzellige Parasiten, die über den Stich der Anopheles-Mücke übertragen werden. Malaria beginnt häufig schlagartig mit Kopf- und Rückenschmerzen, Frösteln und Hitzegefühl und vor allem deutlichem Fi...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Malaria (v. ital. mala aria, "schlechte Luft", ital. Aria cattiva, Sumpfmiasma, Sumpfluft), die manchen sumpfigen Gegenden, besonders den Maremmen an der Südküste von Italien und den Pontinischen Sümpfen bei Rom, eigne krankmachende Einwirkung auf lebende Organismen, die wahrscheinlich in der Luft durch in Wasser faulende Vegetabilien ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Wechselfieber, Sumpffieber; Übertragung erfolgt durch die Anophelesmücke
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Mal

(Text von 1927) Malaria
lat. mala aria böse Luft, Wechselfieber, Febris interrnittens, Sumpffieber, kaltes Fieber, chronische endemische Infektionskrankheit, Erreger entdeckt von LAVERAN,
Paris 1880, die nach mindestens 10tägiger Inkubation mit einem Fieberanfall beginnt, der a...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16232.html

(s. Abb. 1-3 u. Tafel 119-121). 1. Definition. 2. Geschichtliches. 3. Geographische Verbreitung. 4. Malariaarten und Fieberkurven. 5. Malariaerreger. 6. Krankheitserscheinungen. 7. Krankheitsverlauf. 8. Diagnose. 9. Behandlung. 10. Malariaübertragung. 11. Bekämpfung und Verhütung (Malariaprophylaxe)...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Malaria ist die weltweit am meisten verbreitete Tropenkrankheit. Jährlich er-kranken rund 300 Millionen Menschen daran. Ärzte unterscheiden vier Erreger, die zu unterschiedlichen Symptomen führen. Die Malaria Tropica gilt als die gefährlichste Variante, da sie tödlich enden kann. Übertragen wird Malaria von der Anophelesmücke. Die Inkubation...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/M-Malaria.html

weltweit in den Tropen und z. T. auch in den Subtropen verbreitete Infektionskrankheit, die durch einzellige Lebewesen im Blut (Plasmodien) hervorgerufen wird. Die Krankheit ist meldepflichtig. Als Zwischenwirt dient den Plasmodien Fiebermücken (Anopheles) ; durch ihren Stich gelangt der Erreger in die Blutbahn des Menschen, dringt in dessen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/malaria
Keine exakte Übereinkunft gefunden.