
Kärnten, nordwestlicher Nebenfluss der Drau, 70 km lang, bis auf kürzere Abschnitte sehr gute Gewässerqualität (Stufe 1). Die Möll entsteht aus dem Abfluss des Gletschers Pasterze am Südostfuß des Großglockners (3798 m), fließt in der Südabdachung der Hohen Tauern und mündet bei Möllbrücke (557 m). Der nach Süden weisende Oberlauf....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/M%C3%B6ll

Die Möll (vermutlich von slow. Mel: Schutt) ist ein linker Nebenfluss der Drau in Oberkärnten. Sie entspringt am Fuß des Großglockners, des höchsten Bergs Österreichs, und mündet nach 80 km bei Möllbrücke in die Drau. Am Beginn ihres Laufes wird sie am Südostende der Pasterze im Margaritzenstausee aufgestaut, von wo ein Teil des Wassers ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Möll

Mọ̈ll die, linker Nebenfluss der Drau in Kärnten, Österreich, 65 km lang, entspringt aus der Pasterze, mündet bei Möllbrücke; bei Heiligenblut der Möllfall (80 m); Fremdenverkehr, v. a. im oberen Mölltal.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Möll , Nebenfluß der Drau in Kärnten, entspringt aus dem Pasterzengletscher bei Heiligenblut, durchfließt in südöstlicher (nur im Mittellauf in nordöstlicher) Richtung das Möllthal und mündet bei Sachsenburg in die Drau. Das Möllthal ist eins der größten und schönsten Thäler Kärntens, sehr reich an Wasserfällen, fruchtbar und wohlbe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Länderkunde) linker Nebenfluss der Drau (Österreich), 65 km; entspringt in den Hohen Tauern, mündet bei Möllbrücke nahe Spittal.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/moell-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.