
Unter Leitzins versteht man den von der zuständigen Zentralbank festgelegten Satz zur Steuerung des Geld- und Kapitalmarkts. Er legt denjenigen Zinssatz fest, zu dem sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank gegen Verpfändung notenbankfähiger Sicherheiten oder unter Eingehung eines Wertpapierpensionsgeschäftes Zentralbankgeld bes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitzins

(m) quan Fin Zinssatz für von einer Notenbank geliehenes Geld. Infolge verschiedener Leihmöglichkeiten gibt es auch mehrere verschienene Leitzinsen. Der Leitzins wird von der Notenbank festgelegt und betrifft vor allem die Möglichkeit von Banken, sich bei der Notenbank Geld zu besorgen. Daher hat der Leitzins Auswirkungen auf da...
Gefunden auf
https://etymos.de/

Der Leitzins bildet die Grundlage für die Zinsen eines Landes oder Währungsgebietes und wird von der jeweiligen Zentralbank festgelegt, in den USA ist das beispielsweise die FED, in Europa die EZB. Der Leitzins ist das wichtigste geldpolitische Instrument einer Zentralbank, um die in der Volkswirtschaft umlaufende Geldmenge aktiv zu steuern. Die ...
Gefunden auf
https://exporo.de/wiki/leitzins

Der Leitzins ist ein fester Zinssatz, der von der Bundesbank festgesetzt wird. Er beeinflusst das Zinsniveau am Geldmarkt. . Ein fester Zinssatz der von der Bundesbank festgesetzt wird für die A..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Die als geld- und konjunkturpolitisches Instrument von einer Zentralbank eingesetzten Zinsen bezeichnet man auch als Leitzinsen. Sie haben einen entscheidenden Einfluß auf das allgemeine Zinsniveau und damit auf Preise und Konjunktur. Wichtigste Leitzinsen sind die auch als Referenzzinssätze bezeich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Leit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wenn sich Geschäftsbanken bei einer Zentralbank Geld leihen, müssen sie dafür Zinsen zahlen. Dieser Zinssatz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Kurzfristiger Zinssatz, dessen Veränderung andere Zinssätze beeinflusst. Als Leitzins bezeichnet man vor allem Zinssätze, die von einer Zentralbank im Rahmen ihrer geldpolitischen Maßnahmen festgesetzt werden können. Zu nennen sind hier z.B. der noch von früher bekannte Diskontsatz und Lombardsatz, die bis Beginn der Währungsunion noch von d...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Leitzinsen der EZB: Die Zinssätze der EZB, die den geldpolitischen Kurs der EZB vorgeben. Die EZB bestimmt derzeit die folgenden Leitzinssätze: den Mindestbietungssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte, den Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und den Zinssatz für die Einlagefazilität. Vor der Umstellung vom Mengen- auf den Zins...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem die Zentralbanken an andere Banken Geld verleihen und den diese an ihre Kunden weitergeben...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2849/leitzins/

Die als geld- und konjunkturpolitisches Instrument von einer Zentralbank eingesetzten Zinsen bezeichnet man auch als Leitzinsen . Sie haben einen entscheidenden Einfluß auf das allgemeine Zinsniveau und damit auf Preise und Konjunktur . Wichtigste Leitzinsen sind die auch als Referenzzinssätze bezeichneten Diskont - und Lombardsatz .
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/leitzins/leitzins.htm

der von der Notenbank festgelegte Zinssatz, an dem sich die übrigen Zinssätze orientieren, früher in erster Linie der Diskontsatz ( Diskont ), daneben der Lombardsatz und der Zins für Wertpapierpensionsgeschäfte; heute der von der Europäischen Zentralbank festgelegte Zinssatz, zu dem die EZB die Geschäftsbanken mit Geld versorgt. D...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leitzins
Keine exakte Übereinkunft gefunden.