Lahn Ergebnisse

Suchen

Lahn

Lahn Logo #42000 Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter bzw. östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland. Sie fließt durch Nordrhein-Westfalen (23,0 km ab der Quelle), Hessen (165,6 km) und Rheinland-Pfalz (57,0 km bis zur Mündung). Ihre mittlere Wasserführung beträgt an der Mündung rund 52 m³/s. == Verlauf == === Quellgebiet === Die Lahn entspringt i...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lahn

Lahn

Lahn Logo #42000[Begriffsklärung] - Lahn steht für: Lahn, geografisch: Lahn ist der Name folgender Personen: Lahn, Sonstiges: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lahn_(Begriffsklärung)

Lahn

Lahn Logo #42000[Gemeinde Hallstatt] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lahn_(Gemeinde_Hallstatt)

Lahn

Lahn Logo #42000[Gemeinde Wald] - Lahn ist eine Streusiedlung im Oberpinzgau, dem hinteren Salzachtal des Bezirks Zell am See/Pinzgau, und Ortschaft der Gemeinde Wald im Pinzgau, am Südrand der Kitzbüheler Alpen. == Geographie == Die Ansiedlungen mit etwa 280 Einwohnern und 80 Häusern liegen talaufwärts von Wald und Vorderwaldberg am S...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lahn_(Gemeinde_Wald)

Lahn

Lahn Logo #42000[Hümmling] - Lahn ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Werlte im Osten des Landkreises Emsland in Niedersachsen (Deutschland). == Geografie == === Geografische Lage === == Geschichte == Von Lahn wird angenommen, dass die erste Besiedelung bereits vor der ersten Jahrtausendwende erfolgte; mehrere Stein- und Hügelgräber w...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Lahn_(Hümmling)

Lahn

Lahn Logo #42833 Siehe unter Hufe. Hufe Seit dem Frühmittelalter verwendete Bezeichnung (auch Hube, Huffe, Lahn abgeleitet von Lehen) für ein Bauerngut oder Gehöft (Hof) mit ausreichenden Acker- und Weideflächen, die eine Familie bearbeiten und... Vollständiger Text
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/lahn

Lahn

Lahn Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lahn, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, in den Gold- und Silberfabriken, auf der Plättmühle breit gequetschter Draht; im Österreich Plafsch. Goldlahn, Silberlahn. Es scheinet, daß in diesem Worte entweder der Begriff der Breite und Dünne, oder auch ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_121

Lahn

Lahn Logo #40033Ein flach ausgewalzter, meist aus einer vergoldeten Kupferlegierung (Leonisches Gold), teilweise auch aus Gold oder Silber hergestellter Draht für Metallgespinnste.
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Lahn

Lahn Logo #42134Lahn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Bayern). 2) Wohnstättenname zum Gewässernamen Lahn, rechter Nebenfluss des Mittelrheins. 3) Wohnstättenname zu niederdeutsch mundartlich (Schleswig-Holstein) Lahne »Erddamm zum Schutz der Watte...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lahn

Lahn Logo #42134Lahn, ehemalige (kreisfreie) Stadt in Hessen, am 1. 1. 1977 durch Zusammenschluss der Städte Gießen und Wetzlar sowie 14 weiterer Gemeinden gebildet; aufgrund starker politischer Opposition zum 31. 7. 1979 wieder in die Städte Gießen, Wetzlar sowie die Gemeinden Heuchelheim, Lahnau und Wettenberg au...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lahn

Lahn Logo #42134Lahn: Kurhaus und Kursaalgebäude an der Lahnpromenade in Bad Ems Lahn, die, rechter Nebenfluss des Rheins, 245 km lang, entspringt im südlichen Rothaargebirge, mündet bei Lahnstein. Nebenflüsse: von rechts Dill, von links Ohm, Weil, Ems, Aar. Die Lahn berührt in ihrem an Burgen und Ruinen reich...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lahn

Lahn Logo #42294Aus Gold, Silber oder legiertem Edelmetall flach ausgewalzter Metalldraht zur Verarbeitung in Dekorationsbändern sowie für den Einsatz in Weberei und Stickerei. Man unterscheidet: Echte Goldfäden Mit Gold plattierte feine Drähte aus reinem Silber. Halbechte Goldfäden Feine Kupfer- oder Aluminiumdrähte, die mit Gold p...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1985.htm

Lahn

Lahn Logo #42295
  1. Lahn (Plätt), der dünne, zwischen Walzen platt gedruckte (geplättete) Gold-, Silber- oder leonische Draht zur Herstellung von Flittern sowie von Gold- und Silbergespinsten, welche durch Umwickeln von Seidenfäden mit L. entstehen und zu Borten, Fransen, Quasten etc. Verwendung finden; s. Draht.
  2. Lahn , rechter Nebenfluß des Rheins, en...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Lahn

    Lahn Logo #42871(Fluss/Hessen) rechter Nebenfluss des Rheins, 245 km; entspringt im südlichen Rothaargebirge, mündet bei Lahnstein.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lahn-flusshessen

    Lahn

    Lahn Logo #42871(Stadt/Hessen) ehemalige kreisfreie Stadt in Hessen, 155 000 Einwohner; entstand 1977 durch Zusammenschluss der Städte Gießen und Wetzlar mit mehreren Gemeinden und wurde 1980 wieder aufgelöst.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lahn-stadthessen

    Lahn

    Lahn Logo #42871(Textilkunde) feine, plattgewalzte Metalldrähte (Gold, Silber, Aluminium; auch plattiert) für metalldurchwirkte Stoffe (Brokat).
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lahn-textilkunde
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.