[Achtung: Schreibweise von 1811] Koppeln, verb. reg. act. 1) Mit einer Koppel, d. i. einem Bande befestigen, verbinden; nur noch in einigen einzelnen Fällen. Die Jagdhunde zusammen Koppeln. Pferde zusammen koppeln, sie mit Stricken in gewisser Weite hinter einander binden, so daß des vordersten Pferdes Schweif an des hinte...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1953

= den gefahrenen Kurs auf die Seekarte eintragen. das Koppeln erfolgt mit Hilfe von Kursübertrager oder Kursdreieck und einem Bleistift, so daß der Koppelort jeder Zeit mit einer Zeitangabe sichtbar ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Eintragen des Schiffskurses in die Seekarte
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Koppeln, Navigation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Koppeln , Pferde dadurch in einer Reihe aneinander binden, daß man das eine Ende eines Klöppels an den Schweif des vorhergehenden und das andre Ende an die Halfter des nachfolgenden Pferdes bindet (eine Koppel Pferde); in der Baukunst zwei Säulen so nahe nebeneinander stellen, daß sich die Kapitäler derselben berühren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Koppelnavigation.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

den Kurs bestimmen und verschiedene Kurse eines Schiffs oder Flugzeugs nach Kurs und Länge auf der Karte eintragen (miteinander koppeln). Aus dem Koppelkurs ergibt sich der Standort.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/koppeln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.