
Kontingenz (von lat. contingere „(sich) berühren, (zeitlich unvorhergesehen) zusammenfallen“) bezeichnet einerseits das gemeinsame Auftreten zweier Ereignisse, andererseits aber auch einen Status der Ungewissheit und Offenheit möglicher künftiger Entwicklungen. Der Begriff bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontingenz
[Philosophie] - Das Wort Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent (griech. τὰ ἐνδεχόμενα (endechómena), „etwas, was möglich ist“; mlat. contingentia, „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der u.a. in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird. „Kontingent“ bezeichnet den Status...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontingenz_(Philosophie)
[Psychologie] - In der Psychologie wird der Begriff Kontingenz im Sinne von Übereinstimmung oder wenigstens starker Verbundenheit verwendet. Diese Begriffsverwendung ist von der in der Philosophie gebräuchlichen abzugrenzen, da dort Kontingenz die Offenheit sehr verschiedener, in der Logik sogar widersprüchlicher, Option...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontingenz_(Psychologie)
[Soziologie] - Kontingenz (lat. contingere: sich ereignen / spätlat.: Möglichkeit) ist ein in der Philosophie und in der Soziologie, vor allem der Systemtheorie (Niklas Luhmann, Talcott Parsons) gebräuchlicher Begriff, um die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrungen zu bezeichnen. == Konting...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontingenz_(Soziologie)

Kontingenz heisst ganz allgemein restriktierte Wahlmöglichkeit. Es gibt ein begrenztes Angebot. Der Ausdruck wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht. Die Hypertextteile bilden ein Kontingent, auf welches der Hypertexter zurückgreifen kann. Das heisst, er kann beliebige Textreihenfolgen zusamm...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/kontingenz.htm

(von lat. contingere »eng berühren«, davon natürlich auch »Kontakt«): Die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinanderfolgende (sich also örtlich oder zeitlich berührende, in Kontakt gebrachte) Wahrnehmung zweier Reize. Einziges Mittel der Konditionierung bzw. Dressur, bei deren wissenschaftlicher Unters...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_k/kontingenz.htm

Kontingẹnz die, Philosophie: allgemein das nicht Notwendige und nicht Unmögliche, das auch als das Zufällige (das eintreten kann, aber nicht muss) bezeichnet wird. - Gegensatz: Notwendigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : [1] die Eigenschaft einer Hypothese , empirisch wahr oder falsch zu sein. Für die Annahme der Hypothese sind die Erfahrungstatsachen massgebend. [2] Die Möglichkeit, dass ein Strukturelement auch anders beschaffen sein könnte, als es tatsächlich ist. Kontingenz bedeutet hier das Zufällige im Gegensatz zum Not...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kontingenz/kontingenz.htm

Zufälligkeit, Nichtnotwendigkeit, das Auch-anders-sein-Können. Die Kontingenz gilt in der älteren Ontologie besonders vom Sein der Welt: Dieses ist nicht notwendig, setzt vielmehr ein notwendiges Wesen voraus, das die Welt geschaffen hat (kosmologischer Gottesbeweis). – In der neueren Philosophie ist Kontingenz meist Systemkontingenz : In der....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kontingenz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.