
Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie erregte wegen der theologischen Konsequenzen der Auffassungen, die sie vertrat bzw. die ihr von gegnerischer Seite unterstellt wurden, großes Aufsehen. „Averroist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Averroismus

Theologisch-philosophische Richtung insbesondere des 13./14. Jh., die sich der Aristotelesinterpretation und Lehre des Averroes anschließt. Der "reine Averroismus" ist gekennzeichnet durch Übernahme 1. des Primats der Vernunft vor der Theologie und dem Glauben, 2. des Monopsychismus, 3. des psychologischen Determinismus, der ...
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

Averroismus: Ausschnitt aus dem Gemälde »Der Triumph des heiligen Thomas von Aquino« von... Averroịsmus, die Weiterführung von Gedanken des Averroes (Ibn Ruschd) etwa seit 1250 in Paris, (Siger von Brabant, Boethius von Dacien), im 14. Jahrhundert vertreten von Marsilius von...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

philosophische Bestrebungen im Anschluss an Averroës. Unter ihnen ist der lateinische Averroismus, eine in der Pariser Artistenfakultät seit Mitte des 13. Jahrhunderts aufkommende Schule (Siger von Brabant , Boetius von Dacien) , von besonderer Bedeutung; er vertrat neben der Lehre von der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Averroismus. Im 13. Jh. fanden die Lehren des arab. Philosophen Averroes besonders an der Universität von Paris großen Anklang. Das Postulat eines einzigen, überpersönlichen Intellekts, an dem alle menschlichen Einzelwesen teilhätten (Monopsychismus), und die Annahme einer 'doppelten Wahrheit' (derz...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.