
Knigge ist der Name von In umgekehrter Schreibweise (Eggink) bezeichnet der Name einen Familienzweig der Knigges, der aus einer außerehelichen Beziehung eines der Freiherrn mit einer "Unstandesgemäßen" resultiert, der Gebrauch des Namens war diesen Angehörigen nur in der umgekehrten Schreibweise gestattet (siehe: Theo Eggink, Bildhauer) Knig.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knigge
[Adelsgeschlecht] - Knigge ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts, das zum Calenbergischen Uradel gehört. Die meisten Familienmitglieder führen heute den historisch begründeten Namen „Freiherr (Freifrau) Knigge“ ohne das Adelsprädikat. == Geschichte == === Herkunft === Das Geschlecht soll ursprüngli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knigge_(Adelsgeschlecht)

Adolph Freiherr von Knigge Aus dem Werk »ûber den Umgang mit Menschen« (1790) Erster Teil, erstes Kapitel »Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen« (Auszug) 23) Rede also nicht zu viel von Dir selber, außer in dem Zirkel Deiner vertrautesten Freun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knigge, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch knick »lebender Zaun, Hecke«. Die Bezeichnung Knigge »Buch mit Verhaltensregeln« geht auf das Buch »ûber den Umgang mit Menschen« (1788) von Adolph Franz Friedrich Freiherr von Knigge (18. Jahr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knigge , Adolf Franz Friedrich, Freiherr von, Schriftsteller, geb. 16. Okt. 1752 zu Bredenbeck unweit Hannover, studierte in Göttingen die Rechte, ward 1771 vom Landgrafen von Hessen zum Hofjunker und Assessor der Kriegs- und Domänenkammer zu Kassel ernannt, wo er sich aber bald durch amtliche und gesellige Mißhelligkeiten unmöglich machte, und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.