
Als Tetrámeter (altgr. ‚Vier(faches) Maß‘; lat. Octonarius) bezeichnet man ein aus vier Doppelfüßen (Dipodien) bestehendes Versmaß. Es kommt in trochäischem, iambischem und anapästischem Rhythmus vor, und zwar sowohl katalektisch als auch akatalektisch, je nachdem, ob der letzte Fuß um eine Silbe verkürzt (katalektisch) oder vollstän...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tetrameter

Tetrameter der, antike Metrik: Vers aus vier metrischen Einheiten (Dipodien). Häufiger Sprechvers des antiken Dramas war der meist trochäische Tetrameter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tetrameter (griech., lat. Octonarius), ein aus vier Doppelfüßen (Dipodien) bestehender Vers, kommt in trochäischem, iambischem und anapästischem Rhythmus vor und zwar sowohl katalektisch als akatalektisch, je nachdem der letzte Fuß um eine Silbe verkürzt oder vollständig ist. Der iambische katalektische T. findet sich besonders bei den griec...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der antiken Verslehre ein Vers aus vier Versfüßen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tetrameter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.