
Betreiber eines Handelsgewerbes. Im Mittelalter waren Kaufleute meist reisende Fernhändler mit besonderen Privilegien (zum Beispiel Regensburger in Wien), ab dem 15. Jahrhundert Träger des Frühkapitalismus, ab dem 16. Jahrhundert zusätzlich Gestalter der Nahversorgung (oft in Verbindung mit Erzeugungsstätte). Seit dem Ende des 19. Jahrh...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kaufmann

Kaufmänner und Kauffrauen übernehmen die verschiedenartigen Tätigkeiten, die sich in der Administration aller Unternehmen mehr oder weniger abspielen: Sie verfassen Briefe, Protokolle und Verträge, in der Muttersprache und in Fremdsprachen, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für Produkte, beraten Kunden, treffen Vereinbarungen m...
Gefunden auf
https://berufskunde.com/ausbildungsberufe/ausbildung-kaufmann.html

Ein Kaufmann (lat. mercator) ist eine Person, die erwerbsmäßig ein Geschäft tätigt (Geschäftsmann), eine Ware einkauft und weiter zum Kauf anbietet – um beim Verkauf einen finanziellen Gewinn (Profit) zu erzielen. Diese allgemeinen Funktionsweisen (kaufen und verkaufen) oder im erweiterten Sinne daran mitzuwirken, liegen den kaufmännischen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufmann
[Begriffsklärung] - Kaufmann bezeichnet: Berufe allgemein: Ausbildungsberufe in Deutschland: Familiennamen in verschiedenen Schreibweisen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufmann_(Begriffsklärung)
[Familienname] - Kaufmann ist ein deutscher Familienname. == Varianten == == Bekannte Namensträger == ===A=== ===C=== ===D=== ===E=== ===F=== ===G=== ===H=== ===J=== ===K=== ===L=== ===M=== ===N=== ===O=== ===P=== ===R=== ===S=== ===T=== ===U=== ===W=== == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufmann_(Familienname)
[HGB] - Kaufmann im Sinne des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt ({§|1|HGB|juris} HGB) oder aus anderen Rechtsgründen im HGB als Kaufmann eingeordnet wird (§{§|2|HGB|juris} ff. HGB) und Waren oder Wertpapiere auf eigene Rechnung verkauft. Kaufleute wie Nichtkaufleute sind den Bestim...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufmann_(HGB)

ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt. In Rom von eher untergeordneter rechtlicher Bedeutung, erscheinen im Frühmittelalter Syrer, Juden, Griechen und Friesen als vereinzelte Wanderhändler. Mit dem Hochmittelalter lässt sich der K. in der Stadt nieder und bildet Gilden oder Zünfte. Im 19. Jh. wird der Begriff des Kaufmanns gesetzlich festgelegt....
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kaufmann, des -es, plur. die -Kaufleute, selten die Kaufmänner. 1) In der weitern Bedeutung des Zeitwortes kaufen, da es so viel als handeln, d. i. durch kaufen und wieder verkaufen seine Nahrung gewinnen bedeutet, ist der Kaufmann, und um ihn von dem Kaufmanne in der folgenden zweyten B...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_586

Zum Kaufmann wird, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Auch eine GmbH ist selbst Kaufmann. Das Recht der Kaufleute wird im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. In den Branchen gelten spezifische Gewerbeordnungen, die das HGB ergänzen. Kaufleute unterliegen besonderen Rechten und Pflichten, da bei ihnen vo...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/K/Kaufmann.htm

Jeder Betreiber eines Handelsgewerbes. Die Definition ist in § 1 Absatz 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) enthalten. Für einen Kaufmann gelten die Rechte und Pflichten des HGB, die teilweise von den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abweichen und zusätzliche Rechte und Pflicht...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

(merchant) Rechtsbegriff für kommerziell handelnde Personen, die in dieser Eigenschaft mehr Rechte und Pflichte haben als gewühnliche Personen. Nur eine Eintragung im Handelsregister führt zur Kaufmanneigenschaft, die dann als Eingetragener Kaufm...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27892&page=1

(merchant) Rechtsbegriff für kommerziell handelnde Personen, die in dieser Eigenschaft mehr Rechte und Pflichte haben als gewöhnliche Personen. Nur eine Eintragung im Handelsregister Fährt zur Kaufmanneigenschaft, die dann als Eingetragener Kaufmann bezeichnet wird. Es gibt den Minderkaufmann nicht mehr, daher auch den Vollkau...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27892&page=1

(engl. merchant, dealer, salesman) Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Dazu zählen nach § 1 II HGB insbesondere die Grundhandelsgewerbe, wie z. B. Groß und ~ Einzelhandel, Warenherstellung (Industrie) und industrielle Be und Verarbeitung von Waren (a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Kaufmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch koufman »Kaufmann, Verkäufer, Käufer«. Im Allgemeinen handelte es sich hierbei um den Fern- bzw. Großhändler. Walther Chaufmann ist anno 1342 in Regensburg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaufmann, kraft Gesetzes (auch ohne Eintragung im Handelsregister) derjenige, der ein Handelsgewerbe selbstständig betreibt (§ 1 Absatz 1 HGB, Istkaufmann). Darüber hinaus ist der Kaufmann, dessen Unternehmen als Handelsgewerbe gilt, das heißt, wenn die Firma des Unternehmens im Handelsregister ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaufmann ist im Wirtschaftsleben jeder, der ein Gewerbe nach kaufmännischer Art führt und daher nach handelsrechtlichen Vorschriften (vgl. § 1 HGB) verpflichtet ist, dieses Gewerbe im Handelsregister einzutragen (Ausnahme: Kleinstgewerbe). Als Gewerbe zählt dabei jede selbständige, auf dauernden Erwerb ausgerichtete Tä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Der Begriff hat nichts mit der Berufsbezeichnung zu tun. Kaufleute werden vom Handelsgesetz definiert und wer danach Kaufmann ist, unterliegt besonderen Rechten aber auch Verpflichtungen, so zum Beispiel die Buchführungspflicht. Das Handelsrecht gibt keine eindeutigen Anhaltspunkte ab wann ein Unternehmer Kaufmann ist. Anlehnend können die steuer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Begriff hat nichts mit der Berufsbezeichnung zu tun. Kaufleute werden vom Handelsgesetz definiert und wer danach Kaufmann ist, unterliegt besonderen Rechten aber auch Verpflichtungen, so zum Beispiel die Buchführungspflicht. Das Handelsrecht gibt keine eindeutigen Anhaltspunkte ab wann ein Unternehmer Kaufmann ist. Anlehnend können die steuer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Zum Kaufmann wird, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Auch eine GmbH ist selbst Kaufmann. Das Recht der Kaufleute wird im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. In den Branchen gelten spezifische Gewerbeordnungen, die das HGB ergänzen. Kaufleute unterliegen besonderen Rechten und Pflichten, da bei ihnen vorausgesetzt wird, daß sie die handelsüblichen G...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Kaufmann.html

Kaufmann ist gemäß § 1 HGB wer ein Handelsgewerbe betreibt (= Istkaufmann). Wer ein Gewerbe betreibt, das kein Handelsgewerbe im Sinne von § 1 HGB ist (z.B. weil es einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert), ist gemäß § 2 HGB berechtigt aber nicht verpflichtet sich in das Handelsregister eintragen zu la...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kaufmann.php

- Kaufmann , im allgemeinen jeder, der gewerbsmäßig Handelsgeschäfte (s. d.) betreibt, so namentlich nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 4); im engern und eigentlichen Sinn aber derjenige, welcher in eignem Namen gewerbsmäßig Handelsgeschäfte betreibt, also der Prinzipal im Gegensatz zum kaufmännischen Hilfspersonal, den Handlun...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Kaufmann 1). Handelsmann 2). Krämer 3). Handelsmann bezeichnet ganz allgemein jeden, der Handel treibt, mag es ein Handel im großen oder im kleinen sein. 'Ich wüßte nicht, wessen Geist ausgebreiteter wäre, ausgebreiteter sein müßte, als der Geist eines echten Handelsmannes.' Goe...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-kaufmann-handelsmann-kraemer.html
Als Kaufmann oder Kauffrau gelten alle Personen, die selbstständig ein Handelsgewerbe betreiben. Dabei wurde früher unterschieden zwischen Voll- und Minderkaufleuten. Vollkaufleute konnten und können nicht nur natürliche sondern auch juristische Personen sein, die dann alle Rechte und Pflichten eines Kaufmanns haben. Als Minderkaufleute galte.....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kaufmann/kaufmann.htm
(Recht) im allgemeinen Sprachgebrauch jede im Handel tätige Person einschließlich der kaufmännischen Angestellten; nach Handelsrecht (§§ 1 ff. HGB) jeder, der selbständig ein Handelsgewerbe betreibt, ferner jeder, dessen Firma im Handelsregister eingetragen ist. Kaufmann ist auch der Inhaber eines land- und forst...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kaufmann-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.