
Die Kannelierung (lat. canna = Rohr; frz. cannelure = Rinne, Furche, Rille) ist die Auskehlung eines Objektes, meist einer Säule, eines Pfeilers oder eines Pilasters mit senkrechten, konkaven Furchen. Sie ist vor allem in der antiken und in deren Tradition stehenden Architektur zu finden. Als dekoratives Motiv wurden sie auch im Möbelbau, Kunsth...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kannelierung

(Cannelierung / Kannelierung) Gegenteil von Godronierung. Rinnenverzierung an Säulenschaften. Besonders im 19. Jh. (Empire, Biedermeier) bei Kerzenständern oder Leuchtern übliches Dekor. Konvex gestaltetes Säulenrelief.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Auch Kannelure, cannelure = franz.: Rinne, Furche, Rille, Riefe Bezeichnung für mehrere rillenförmige senkrecht verlaufende Einkehlungen (Rillen), die entweder aneinanderstoßen (dorische Säulenordnung) oder durch Stege (ionische und korinthische Säulenordnung) getrennt sind. Der Fachausdruck für den stegförmigen Zwischenraum lautet 'Stria'. ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Bez. für Schmuck von Säulen und Pfeilern durch senkrechte Rillen, welche durch schmale Stege getrennt sind oder in scharfen Graten aneinanderstoßen.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4041.htm

Eine (umlaufende) Abfolge von → Kanneluren bzw. senkrechten Furchen, die bereits während der Antike zur Gestaltung von Säulen diente.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.