
Bruch eines Werkstücks in kaltem Zustand, entweder durch zu hohe Belastung (z.B. auch bei der Kaltumformung) oder durch Werkstoff- bzw. Analysenfehler. Phosphorgehalte über 0,08 % fördern die Kaltbrüchigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

Kaltbruch , die Eigenschaft mancher Metalle, bei der mechanischen Bearbeitung (Hämmern, Walzen etc.) in gewöhnlicher Temperatur rissig zu werden, eine Folge von fremden Beimengungen (z. B. von Phosphorgehalt bei Schmiedeeisen, von Kupferoxydul bei Kupfer) oder veranlaßt durch kristallinische Struktur, welche durch Guß bei nicht gehöriger Tempe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.