
 Kaliko (von der Hafenstadt Calicut, heute Kozhikode, an der Malabarküste im indischen Bundesstaat Kerala) ist ein Gewebe, das vor allem in der Buchbinderei und auch bei der Ablösung von Fresken Verwendung findet . Es handelt sich um ein durchappretiertes Baumwollgewebe, das glatt kalandert oder gaufriert und teilweise mit einer Griffschutzausrü...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliko

Kạliko der, französisch Calicot, dichtes, fein- bis mittelfädiges Gewebe aus Baumwolle oder Chemiefasern in Leinwandbindung, mäßig appretiert, oft kalandert (Kalander); Verwendung z. B. als Buchbinderleinen.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aus Indien stammende Entwicklung (Calicot) eines dichten, fein- bis mittelfädigen Baumwollgewebes in Leinwandbindung, das stark beschichtet oder appretiert als Buchbinderleinen, Bezug für Futterale, Etuis für Bijouteriewaren etc. Verwendung findet. Auch bedruckt als Druckkattun oder Druckperkal. ...
Gefunden auf 
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4838.htm

Kaliko (von Kalkutta, woher die Ware zuerst eingeführt wurde, Druckperkal, in Frankreich Indiennes), Name für feinere bedruckte Kattune.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gewebe in Leinwandbindung aus Baumwolle, Leinen oder Halbleinen; steif und glänzend appretiert; für Berufsschürzen.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/kaliko
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.