
Kennzeichen der Amtsträger im Tempel
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/litokkultlex.htm

(N.Pl.) Zeichen (von Würde oder Macht) Reichinsignien, Reichskleinodien
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Krümme des Bischofsstabs des Bischofs von Magdeburg
Gefunden auf
https://relilex.de/

Symbolische Kennzeichen der Macht, Würde oder Amtsgewalt, die seit der Antike auf Münzen erscheinen. Dazu gehören Diadem, Krone oder Fasces (Stabbündel). Zu den Reichsinsignien der Römisch-Deutschen Kaiser zählen Krone, Zepter und Reichsapfel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Amtszeichen von geistlichen Würdenträgern wie etwa das Brustkreuz des Erzbischofs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Symbolische Kennzeichen der Macht, Würde oder Amtsgewalt, die seit der Antike auf Münzen erscheinen. Dazu gehören Diadem, Krone oder Fasces (Stabbündel). Zu den Reichsinsignien der Römisch-Deutschen Kaiser zählen Krone, Zepter und Reichsapfel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Insignien: Statuette eines römischen Aquilifers (Adlerträgers) mit Adler als Feldzeichen Insigni
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Insignien sind spezielle Auszeichnungen bzw. äußere Zeichen der geistlichen Würde eines kirchlichen Amtsinhabers. Zu den Insignien zählen beispielsweise die Mitra des Bischofs, der Bischofsstab oder das Pallium eines Erzbischofs.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/i/insignien.html

Amtszeichen von geistlichen Würdenträgern wie etwa das Brustkreuz des Erzbischofs.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Insignien (v. lat. insigne = kennzeichen, Abzeichen, Ehrenzeichen; Wappen). Symbolträchtige Zeichen der Macht und Würde einer Person, eines Standes oder Amtes. Reichsinsignien (heute verwahrt in der Weltlichen Schatzkammer Wien) waren: Die oktogonale Reichskrone, wahrscheinlich um 960 nach byzantin....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Insignien (lat.), Kenn-, Ehrenzeichen, besonders Symbole einer Würde; so bei Fürsten: Krone und Zepter, bei den frühern deutschen Kaisern die Reichskleinodien (s. d.), bei Rittern: Schild und Helm, bei Kriegern: Fahnen und Adler etc.; ferner Abzeichen einer öffentlichen Amtswürde, wie die Beile der römischen Liktoren, die Stäbe und Zepter, w...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lat. insignia = Abzeichen. Symbolhafte Kennzeichnung von Amtswürden einer Person oder einer Körperschaft, meistens durch bestimmte Requisiten oder Kleidungsstücke wie: »Doktorhut »Talar »Rektorstab »Matrikelbuch »Statutenbuch &nbs...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/5237d7b4-b9e

Herrschaftszeichen, Zeichen der Amtswürde, z. B. die Reichsinsignien der römisch-deutschen Kaiser. Reichskleinodien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/insignien
Keine exakte Übereinkunft gefunden.