
i-mode ist ein Portaldienst für Mobiltelefone. Es werden WWW-ähnliche Seiten dargestellt – jedoch angepasst an die Fähigkeiten der Displays von Mobiltelefonen. i-mode-Seiten sind in CHTML geschrieben. i-mode (in Deutschland 2008 eingestellt ) steht in direktem Wettbewerb zu WAP. i-mode bietet farbige Texte, Grafiken, Videos und Klänge. Zur ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/I-mode

Mobiler Datendienst, der in Japan einen großen Boom erlebt. Erlaubt die Übertragung von bunten Bildern und Animationen per Mobiltelefon. Die Datenübertragungsrate entspricht in etwa dem europäischen UMTS. Der Content wird webbasiert mittels cHTML (HTML-Version für mobile Geräte) übertragen. Für die Nutzung der einzelnen Inhalte werden meist...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=I

(Abk, Computer, Netzwerk) proprietärer japanischer Internet-Dienst für das Handy; Im November 1999 startete der Mobilfunkdienst der Firma DoCoMo. Zum Jahreswechsel 1999/2000 gab es 4,6 Millionen zahlende Abonnenten - Ende Novenber 2001 30 Millionen. Die Inhalte werden über ein paketvermittelndes GSM-Netz (PDC) an das Hahdy vermittelt....
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Ein in Japan gestarteter 2,5-G-Dienst, der auf i-HTML basiert. Siehe auch Compact-HTML. Im März 2002 wurde I. (von E-Plus) auch in Deutschland eingeführt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15229&page=

WAP-ähnlicher Daten-Service in Japan; innerhalb eines Jahres (bis Mai 2000) wurden über 6 Millionen Kunden gewonnen. Im Dezember 2001 wurde schon die Marke von 30 Millionen überschritten! Basis: Compact HTML
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Der Mobilfunkstandard i-Mode erlaubt seinen Nutzern einen kontinuierlichen Zugang zum Internet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

i-mode Ein Paket-basiertes Dienstleistungsangebot für Mobil-Telefonie der japanischen Firma NTT DoCoMo. Es benutzt das Wireless Application Protocol (WAP) und verwendet eine vereinfachte HTML-Version an Stelle der Wireless Markup Language (WML). Es unterstützt Farbe und kleine Video-Sequenzen und ermöglicht u.a. Aktien-Transaktionen, Flugreservi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

oder auch iMode: ein aus Japan kommender Handy-Standard, der mit Hilfe von cHTML Inhalte aus dem Internet auf Handys darstellen kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Portaldienst für Handys, der die Darstellung von Inhalten aus dem Internet ermöglicht. Der Standard hat sich vor allem in Japan durchgesetzt, wo er bei weitem erfolgreicher war als beispielsweise WAP in Deutschland. Hier wird der Dienst nur von E-Plus angeboten Weitere LexikonartikelWählen Si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42109

i-Mode , Telekommunikation: gebührenpflichtiger multimedialer Mehrwertdienst der japanischen Telekommunikationsgesellschaft NTT DoCoMo, mit dem sich Internetinhalte auf Handys darstellen lassen, vergleichbar mit dem europäischen Standard WAP. Mit dem wirtschaftlich erfolgreichen und grafikfähigen Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

i-mode ist ein 1999 in Japan entwickelter Internetdienst, mit dem speziell aufbereitete...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42238

i-mode ist ein mobiler Dienst für Handys, der dem Internet ähnlich ist. 1999 in Japan auf den Markt gekommen, wurde i-mode drei Jahre später in Deutschland durch E-Plus eingeführt. Durch UMTS wird dieser Datendienst weiter ausgebaut und verbessert, da die Datenübertragung damit noch schneller und um...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42240

Themengebiet: Elektronische Systeme Telekommunikation Bedeutung: Multimedia-Datendienst des japanischen Moblfunkbetreibers NTT Decomo, der in Deutschland auch durch E-Plus angeboten wird und bei dem die Daten ähnlich wie bei GPRS paketorientiert übertragen werden.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1752856292

i-mode ist die Markenbezeichnung einer von NTT DoCoMo entwickelten Hypertext-Online-Dienst-Technik für Mobilfunk-Systeme. In Japan ist i-mode ein riesiger Erfolg. In Deutschland wird i-mode von E-Plus im E-Netz angeboten. Von seinem Anwendungsgebiet her ist i-mode mit WAP vergleichbar. Es lasse...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/i-mode.html

Japanische Konkurrenz zu WAP, dessen Beliebtheit aber ungleich größer ist. Für 2001 ist die Einführung in Deutschland geplant (u.A. von KPN).
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/i-mode.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.