Hut Ergebnisse

Suchen

Hut

Hut Logo #42859 Maßeinheit für Mische
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Drogen-Glossar

Hut

Hut Logo #42000 Der Hut ist eine Kopfbedeckung, die sich durch die feste Form und die umlaufende Krempe von einer Mütze unterscheidet. Verläuft dieser Rand um den Hut nicht ganz um den Kopf, spricht man von einer Kappe. Unter der Bedeutung Hut gleich Schutz gibt es differenzierende Bezeichnungen wie Regenhut, Sommer- oder Sonnenhut, wobei der breite Rand den Tr...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hut

Hut

Hut Logo #42000[Begriffsklärung] - Der Hut steht für: Die Hut steht für: Hut ([hʌt], englisch: „Hütte“) Hut, Personen HUT, Abkürzung: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hut_(Begriffsklärung)

Hut

Hut Logo #42000[Fechten] - Die Hut (auch Lager oder Leger) ist eine Grund- bzw. Ausgangsstellung im mittelalterlichen Fechten. Die Huten werden mit der Tradition der Fechtkunst verbunden (deutsch = Hut oder Leger; italienisch = posta, etc.). Zusammen mit den Hieben bilden die Huten die beiden Säulen des Schwertkampfes. Dem Begriff der Hu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hut_(Fechten)

Hut

Hut Logo #42000[Heraldik] - Der Hut ist eine gemeine Figur in der Heraldik (Wappenkunde) und hat in seiner Darstellung die Mode der Zeit oft abgebildet. Ausgangspunkt war eine mittelalterliche blecherne Sturmhaube, aber auch der Hut der Bürger. Er taucht in den Wappenschildern/Feldern in unterschiedlicher Darstellungsform auf. Farbgebung...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hut_(Heraldik)

Hut

Hut Logo #42000[Kopfbedeckung] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hut_(Kopfbedeckung)

Hut

Hut Logo #42000[Mykologie] - Der Hut (Pileus) ist der geläufige Name des Teils des Fruchtkörpers vieler Pilze, der die sporenbildende Oberfläche, das Hymenium trägt. Hüte werden bei Vertretern der Blätterpilze, Röhrenpilze, Stachelpilze und bei einigen Schlauchpilzen gebildet. == Einteilung == Zur Hutbeschreibung gehören Hutform, ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hut_(Mykologie)

Hut

Hut Logo #42833 Siehe unter Tresterhut. Tresterhut Bezeichnung (auch Hut, Trebernhut) für die auf... Vollständiger Text
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/hut

Hut

Hut Logo #42015(M.) ist im älteren Recht ein Rechtssymbol (z. B. Hut des Landvogtes Geßler bei Wilhelm Tell).Schwerin, C. Frhr. v., Rechtsarchäologie, 1943, 36
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Hut

Hut Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hut, des -es, plur. die Hüte, Diminut. das Hütchen, Oberd. das Hütlein, überhaupt eine jede Bedeckung oder Decke, eine Bekleidung; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist, indem es heut zu Tage nur von der äußersten Bekleidung des Obertheiles eines Dinges gebraucht wird. 1. Im wei...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3738

Hut

Hut Logo #42134Hut , Weinbau: Tresterhut.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hut

Hut Logo #42134Hut, Familiennamenforschung: Huth.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hut

Hut Logo #42134Hut, Petrologie: eiserner Hut, Oxidationszone.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hut

Hut Logo #42134Hut: Mann mit Kalotte Durch seine dekorative Wirkung prägt er maßgeblich das Erscheinungsbild seines Trägers oder seiner Trägerin, der Hut. Heute weniger im Straßenbild als auf den großen Modenschauen präsent, blickt der Hut auf eine lange Geschichte zurück. Bereits in den frühen Kulturen und in der...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hut

Hut Logo #42581(Hat) Bezeichnung für den Posten eines Mitarbeiters. Leitet sich von der amerikanischen Gepflogenheit her, daß Mitarbeiter z.B. der Bahn je nach ihrer Tätigkeit einen bestimmten Hut tragen. Das Wort wird außerdem auch für die Gesamtheit der Tätigkeiten eines Postens verwendet, sowie auch für den Aktenordner mit zum Posten gehörigen U...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42581

Hut

Hut Logo #42173(Kleidungsstück) Hut (mhd. huot; lat. pileus). Der Hut war im MA. - außer als Gebrauchsgegenstand (s. Kopfbedeckung, Hutmacher) - auch als Rechtssymbol und im Aberglauben von Bedeutung. Als pars pro toto vertrat er die Person des Trägers, sei es die Gugel des Bauern, die Kappe des...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hut

Hut Logo #42295
  1. Hut , Kopfbedeckung für Männer und Frauen, wird aus den verschiedensten Materialien gefertigt, weshalb auch die Hutfabrikation mehrere Industriezweige
  2. Hut , im Bergbau der oberste, aus besonderer Ausfüllungsmasse bestehende Teil mancher Gänge nahe der Gebirgsoberfläche an ihrem Ausgehenden, mit besonderer Beziehung eiserner H. genan...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Hut

    Hut Logo #42175(Text von 1910) Haube 1). Mütze 2). Hut 3). Haube und Mütze (mhd. die mutze, mütze, Mütze, verkürzt aus dem gleichbedeutenden armuz oder almuz; entstanden aus mittellat. almucium, almucia, mit den Nebenformen armutia, ami...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-haube-muetze-hut.html

    Hut

    Hut Logo #42871eine Art der Kopfbedeckung, im Unterschied zur Mütze meist mit seitlich umlaufender Krempe, zum Schutz und Schmuck des Kopfes von beiden Geschlechtern getragen. Dem Material nach unterscheidet man den aus Tierhaaren gefertigten Filzhut, den Strohhut, den Lederhut und den Stoffhut. Bei den germanischen Völkern waren seit dem frühen Mittelal...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hut
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.