
Von Italien ausgehende Geistesbewegung des 15. Jahrhunderts, die im 16. Jahrhundert ganz Europa erfasste und sich die Wiedererweckung antiker Traditionen zum Ziel setzte. In Tirol waren Eleonore von Österreich , Gattin von Herzog Sigmund, und Nikolaus von Cues , Bischof von Brixen, zuerst im Sinn des Humanismus tätig, dann der aus Hall stam...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung des Menschen Humanismus ist eine Weltanschauung, die auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreift und sich an den Interessen, den Werten und der Würde des einzelnen Menschen orientiert. Toleranz, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten als wichtige humanistische Prinzipien menschlichen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Humanismus

(1808) ist allgemein das Bemühen um eine der Menschenwürde entsprechende Gestaltung der Gesellschaft, insbesondere die geistige Bewegung des 14. bis 16. Jh.s, die das Vorbild der Gesellschaftsgestaltung in den klassischen römischen Schriften sieht. Der H. wird zuerst in Italien (Dante, Petrarca, 14. Jh.), im 15. Jh. in Frankreich, Spanien und En...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

lateinisch humanum: menschlich Der Humanismus ist eine von der Antike beeinflusste Lebensanschauung (14. -16. Jh.) der Gelehrten und Gebildeten. Der Humanismus vertrat eine von Tradition befreite und die kirchliche Autorität teilweise ablehnende Haltung und stellte den Menschen in den Mittelpunkt.
Gefunden auf
https://relilex.de/

[neulateinisch], allgemein das Bemühen um Humanität, um eine der Menschenwürde und freien Persönlichkeitsentfaltung entsprechende Gestaltung des Lebens und der Gesellschaft durch Bildung und Erziehung und/oder Schaffung der dafür notwendigen Lebens- und Umweltbedingungen selbst. [VoL 5, S. 475] In de...
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

Humanismus ist das Ideal eines Denkens und Handelns, das an der Würde des Menschen und dem Wohl der Menschheit orientiert ist. Der Mensch oder das Menschliche gelten humanistischen Lehren als Ausgangspunkt oder Ziel. Darin enthalten ist das Ideal der humanistischen Bildung. Im historischen Humanismus, der Bildungsbewegung der Renaissance, ging man...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Humanismus: Erasmus von Rotterdam, Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren Als Epochenbezeichnung wird der Begriff Humanismus vor allem für die philologische, kulturelle und wissenschaftliche Bewegung des 14.† †™16. Jahrhunderts verwendet. Er dient so zur Charakterisierung des Renaissanceh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Humanismus ist eine Philosophie und eine Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde insbesondere des individuellen Menschen orientiert. Toleranz zwischen Menschen, Gewaltfreiheit und Gewissensfreiheit gelten darin als ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Weltanschauung, die von der abendländischen Philosophie hergeleitet wird. Im Mittelpunkt stehen die Interessen, die Werte und die Würde des einzelnen Menschen. Dabei gelten Toleranz, Gewaltfreiheit und die Freiheit des Gewissens als wichtige humanistische Prinzipien des menschlichen Zusammenlebens. Zentrale Frage des Humanismus ist aber, was der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42613

Humanismus (lat.): 1. Eine philosophische, soziale und politische Geisteshaltung, die sich am Menschen und seinem Wert ausrichtet. Daraus ergibt sich die unbedingte Achtung der Menschenwürde, der Freiheit und Gleichheit aller; 2. europäische Bildungsbewegung seit der Rennaissance, die auf der Neubelebung der antiken Kultur, deren Sprachen, Kunst ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Humanismus (im 16. Jh. v. ital. umanista, aus lat. humanitas abgeleitet; i.S.v. Denken und Handeln im Geiste grch.-röm. Bildungsideale und echter Menschlichkeit). Um die Mitte des 15. Jh. breitete sich - von Italien kommend - an dt. Universitäten eine neue Geisteshaltung aus, die den Menschen und se...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Humanismus (neulat., humanistische Studien), s. Humanität.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine am Menschen ausgerichtete Form der Lebensgestaltung; als Epochenbegriff oft im Sinne des Renaissance-Humanismus verwendet. Humanismus bezeichnet eine Einstellung, für die der Mensch und seine Würde den obersten Maßstab für die persönliche Lebensführung und die Gestaltung der Gesellschaft darstellen. Das Ideal des Humanismus ist das Bild....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/humanismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.