
Unter einem Hochgebirge versteht man „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“ == Charakteristika == Physiogeographisch zeichnen sich Hochgebirge in den mittleren Breiten (ca. 40–70° Nord/ Süd) durch glaziale Formen wie Kare, Vergratungen und Wandvers...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochgebirge

Siehe auch: Bergfilm
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Hochgebirge, hohe, v. a. aber die über die Baum- und Schneegrenze aufragenden Gebirge. Unter den Hochgebirgen sind die jungen Faltengebirge besonders eindrucksvoll, so die Ketten an der Ost- und Westküste des Pazifischen Ozeans (Amerikanische Kordilleren, ostasiatische Gebirge) und das sich ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gebirge mit großen absoluten (über 1000 – 2000 m) und relativen (über 1000 m) Höhen, meist über die Baumgrenze und sogar die Schneegrenze aufragend, mit schroffen, steilen Formen. Gebirge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hochgebirge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.