
Der Hexameter (griechisch {Polytonisch|ἑξάμετρον}, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung. In dieser Verwendung wird er deshalb auch oft als epischer Hexameter bezeichnet, um ihn von seiner anderen klassischen Verwendung als erster Teil eines Distichons zu unterscheiden. Die frühesten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hexameter

Hexameter: in der klassischen deutschen Dichtung: der Beginn der »Römischen Elegien« von... Hexameter der, Vers aus 6 Daktylen (mit Mittelzäsur), wobei der letzte um eine Silbe verkürzt ist. (Metrik, ûbersicht). Der Hexameter ist als Versmaß des erhabenen Stils das Versmaß von Epos ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hexameter , von den Griechen erfundener sechsfüßiger daktylischer Vers (wegen der frühsten Anwendung im Heldengedicht auch heroischer oder epischer Vers genannt), dessen letzter Versfuß zur Bezeichnung des Versendes um eine Silbe verkürzt ist, so daß ein Trochäus oder, da die letzte Silbe aller Verse mittelzeitig ist, ein Spondeus den Vers s...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Versmaß. das aus sechs Daktylen
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_h.htm

ursprünglich ein griechisches Versmaß aus sechs daktylischen ( – ⌣ ⌣ ) oder spondeischen ( – – ) Versfüßen; seit Homer das klassische Versmaß des Epos, das durch die Homer-Übersetzung von J. H. Voß auch den deutschen Epikern ( Goethes „Hermann und Dorothea“) geläufig wurde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hexameter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.