
Der Ausdruck Heulen (v. mittelhochdt. hiulen; v. hiuwel Eule) bezeichnet das Hervorbringen langgezogener singender weithin hörbarer Töne. Lautmalerisch übertragen wendet man den Begriff Heulen für starkes vernehmliches Weinen an (umgangssprachlich vgl. Heulsuse), ebenso für das langgezogene hohle Geräusch starken Windes. == Tiere == Heulen i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heulen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Heulen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Es druckt 1) einen starken, gedehnten, kläglich und zugleich auch widerlich klingenden Laut aus, welchen ein starker Wind, wenn er sich an einem Orte fänget, ingleichen die Hunde zu manchen Zeiten, wie auch die Wölfe, welche...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2207

(Text von 1910) Heulen
1). Weinen
2). Wimmern
3). Schluchzen
4). Weinen ist der allgemeinere Ausdruck und bezeichnet überhaupt das durch heftige Erregung des Gefühls herbeigeführte Fließen von Tränen. Das
Schluchzen (eine Weiterbildung von
schlucken) ist ein stärkeres Weinen un...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-heulen-weinen-wimmern-schluchzen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.