
Der Begriff Heterogonie (Gr. `έτερογονος [heterogonos], aus: `έτερος [heteros],verschieden und γίγνομαι [gignomai], entstehen) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heterogonie
[Psychologie] - Nach Wilhelm Wundt wird mit Heterogonie ein Wirkungsverhältnis beschrieben, das entsteht, wenn bei der Verfolgung eines Zwecks sich die ursprüngliche Motivlage verändert, nachdem die Kausalität des eigenen Handelns beobachtet wurde. Wundt nennt eine solche Veränderung der Zweckmotive "Nebenwirkungen", d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heterogonie_(Psychologie)

Heterogonie die, Biologie: eine Form des Generationswechsels.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heterogonie die, Philosophie: Entstehung aus Andersartigem; Gegensatz: Homogonie; bei W. Wundt das Entstehen von anderen Wirkungen als den ursprünglich beabsichtigten, woraus wiederum neue Motive und veränderte Zwecke erwachsen können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hetero/gonie 1) das Wachsen zweier Körperteile eines Individuums in verschiedenen, aber... (mehr) 2) Wechsel zweier Formen der Fortpflanzung in aufeinander folgenden Generationen... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Siehe: Generationswechsel
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Heterogonie (griech.), s. Generationswechsel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine Form des sekundären Generationswechsels.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heterogonie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.